Archiv für Mai 2018
„Comparative Healthcare“ – Besuch von Studierenden der Universität Pittsburgh/USA
Global denken, lokal handeln. Rund 30 Studierende der Bereiche Medizin und Pflege der Universität von Pittsburgh/USA besuchten am 29. Mai 2018 unser Haus, um Neues über das Profil eines Ordenskrankenhauses und über die Möglichkeiten der Simulation medizinischer Eingriffe zu erfahren. Die Studierenden verbringen im Rahmen der Initiative „Comparative Healthcare” einige Zeit in der Steiermark, um…
WeiterlesenBesuch von Nationalrats-Abg. Dr. Josef Smolle
Nationalratsabgeordneter Univ.-Prof. Dr. Josef Smolle hat kürzlich das Krankenhaus der Elisabethinen besucht. Gemeinsam mit der Krankenhausleitung hat er angeregt über Weiterentwicklungen im österreichischen Gesundheitswesens diskutiert. Prof. Dr. Smolle war von 2008 bis 2016 Rektor der Medizinischen Universität Graz und ist seit Jänner 2018 Abgeordneter zum Österreichischen Nationalrat.
WeiterlesenBesuch von Sr. Beatrix aus Kärnten
Am Samstag vor Pfingsten hatten wir lieben Besuch von unserer Mitschwester Sr. Beatrix, die ihr Wirkungsfeld in Klagenfurt hat. Nach gemeinsamem Chorgebet und Mittagessen berichtete uns Sr. Beatrix bei einem gemütlichen Beisammensein ausführlich und interessant von ihrer Reise ins Hl. Land. Ein schöner und segensreicher Tag für die ganze Gemeinschaft!
WeiterlesenZukunft braucht Herkunft – Charta der Elisabethinen feierlich präsentiert
Nahe am Pfingstfest, dem christlichen Fest der Begeisterung und der Einheit in Verschiedenheit, wurde die Charta der Elisabethinen in Österreich in feierlichem Rahmen präsentiert und den Führungskräften unseres Krankenhauses überreicht. Die Charta steht unter dem Leitwort “Dem Leben Hoffnung geben” und wurde von den Konventen in Graz und Linz/Wien gemeinsam gestaltet. Sie bringt grundlegende und zeitlose elisabethinische Haltungen…
WeiterlesenErstes elisabethinisches Schmerzsymposium
Chronischer Schmerz bedeutet: Das Schmerzempfinden dauert länger als sechs Monate an und beeinträchtigt das körperliche und seelische Wohlbefinden der Betroffenen – rund 4% der Bevölkerung. Anlässlich der Pensionierung von Prim. Dr. Josef Neuhold, Mitbegründer der modernen Schmerzmedizin, veranstalteten die Elisabethinen Graz am 18. Mai 2018 das erste „Elisabethinische Schmerzsymposium“. „Die Elisabethinen kümmern sich in Graz…
WeiterlesenDas Wichtige mit dem Schönen verbinden
Unseren Schwestern ist der persönliche Kontakt mit den BewohnerInnen und MitarbeiterInnen ihres VinziDorf-Hospizes für obdachlose Menschen ein großes Anliegen. Deshalb haben unsere alten Schwestern einen großen Apfelkuchen gebacken und das wunderbare Frühlingswetter zu einem Besuch im Hospiz genutzt. Ein schöner Anblick, dieser Austausch zwischen alten und jungen Berufskollegen. Sr. Theresia, Sr. Veronika und Sr. Margaretha…
WeiterlesenDem Leben dienen, den Glauben feiern
Unsere elisabethinische Mitbewohnerin, Frau Regina Zechner, wird künftig als Kommunionspenderin im Krankenhaus das Team der Seelsorge unterstützen. Frau Zechner (63) hat nach einigen Jahren als Stationsschwestern 30 Jahre als Diplomkrankenschwester auf der Intensivstation im LKH West gearbeitet, bis sie durch einen schweren Unfall aus ihrer beruflichen Tätigkeit, aber auch aus ihrem normalen Alltag gerissen wurde.…
Weiterlesen“Ein haltender Faden” – Beitrag in den Ordensnachrichten
Zum Titelthema “Gemeinschaft hält” hat Ferdinand Kaineder von den Ordensnachrichten unsere Generaloberin Sr. Bonaventura Holzmann interviewt. Wie geht Gemeinschaft, was hält den Konvent, und warum trägt das VinziDorf-Hospiz zum Zusammenhalt innerhalb der Gemeinschaft bei? Die Antworten auf diesen Fragen können im E-Paper der Ordensnachrichten 3/2018 auf den Seiten 6 und 7 nachgelesen werden. Zum E-Paper…
WeiterlesenKosmos Krankenhaus
Einen Blick hinter die Kulissen eines Ordensspitals gaben Direktor Christian Lagger und Anna Felber/Öffentlichkeitsarbeit im Grazer Krankenhaus der Elisabethinen. Graz, 4. Mai 2018. „Ein Krankenhaus ist ein ganzer Kosmos. Von der Haustechnik bis zur Medizin gibt es eine große Vielfalt in den Berufen und in der Herkunft.“ Interdisziplinarität und Heterogenität seien bereichernd und notwendig, um…
WeiterlesenSimulationstraining
Notfallsituationen oder gar Zwischenfälle sind in einem Krankenhaus zum Glück nicht Alltag – sie finden sehr selten statt. Umso sinnvoller ist es, sich mit dem Wissen um die extreme Wichtigkeit des Einflusses dieser menschlichen Faktoren auseinanderzusetzen. Aspekte wie Teamwork, eine strukturierte Kommunikation, Situationsbewusstsein, Aufgabenmanagement und Entscheidungsfindung sind nämlich trainierbar. Durch realitätsnahe Simulationstrainings werden diese Aspekte…
Weiterlesen