Im September 2019 luden die Elisabethinen Graz und das Netzwerk Lebensende in Kooperation mit dem Projekt „Who Cares? Alter(n) und Pflege gemeinsam neu denken“ der Karl-Franzens-Universität Graz zum dritten interdisziplinären Dialogforum „Mensch und Endlichkeit“ nach Schloss Goldegg im Pongau ein. In diesem Jahr diskutierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis drei Tage lang über…

Weiterlesen

Elisabethinen aus Luxemburg, Deutschland, Polen, Tschechien und natürlich aus Österreich, dem heurigen Gastgeberland, trafen sich in Linz zu einem 4-tägigen Miteinander in Linz. Ausflüge, Besichtigungen, Austausch und das gemeinsame Gebet waren für alle eine große Bereicherung und Stärkung in der Berufung zur Elisabethinerin, die uns alle verbindet. Schön war zu sehen, dass einige Konvente auch…

Weiterlesen

Die Welt von Menschen mit Demenz ist mit Worten schwer zu beschreiben. Durch Begreifen und Erleben vieler alltäglicher Hürden konnten Angehörige und Menschen, die sich für das Thema Demenz interessieren, bei verschiedenen „Stationen“ am 20. September 2019 noch mehr Sensibilität für die Situation von Betroffenen entwickeln. Zu diesen Stationen zählten etwa Übungen zu Koordination, Mobilität…

Weiterlesen

    Unter diesem Leitwort nahm Mag. Peter Rosegger, MBA, Leiter Wirkfeld “lernen&leben”, in einem Impulsreferat am 18. September 2019 im Rahmen der diesjährigen Pfarrerwoche auf Schloss Seggau Bezug auf aktuelle Perspektiven und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft.    Subsidiarität – der zweite Vorname der Freiheit   Impulsreferat bei der Pfarrerwoche auf Schloss Seggau am 18. September…

Weiterlesen

„Sicherheitskultur auf allen Ebenen“ ist das Leitwort des diesjährigen internationalen Tages der Patientensicherheit. OA Dr. Christian Pizzera und Dr. Michael Weldi, MBA stellten beim Gesundheitscafé: Immer gut aufgehoben am 16. September 2019 dem interessierten Publikum unsere Patientensicherheitsstrategie „Das Krankenhaus am Weg zur Hochzuverlässigkeitsorganisation“ vor. Das Ziel dieser Strategie: Das Krankenhaus so sicher wie möglich zu machen. Details zur Patientensicherheitsstrategie können…

Weiterlesen

Radio Helsinki, ein freies Radio in Graz, beschäftigt sich ein Jahr lang mit dem Thema Pflege und ihrer Zukunft. Am 6. September 2019 waren Hospiz- und Palliativeinrichtungen Thema der Radiosendung. Welche Unterstützung gibt es für Menschen mit fortgeschrittenen und unheilbaren Erkrankungen und für deren Angehörige? In der Sendung wurde auf die Entstehungsgeschichte der Hospiz- und…

Weiterlesen

Steiermark heute berichtete am 11. September 2019 über die simulationsgestützten Notfalltrainings in unserem Krankenhaus. Der ORF begleitete dafür ein Notfalltraining, das in der Geschäftsführung des Krankenhauses durchgeführt wurde. Notfall in der Geschäftsführung Notfallszenario: Ein Gast der Geschäftsführung sackt plötzlich zusammen, er hat einen Atem-Kreislauf-Stillstand. Nach der Erstversorgung und der Alarmierung trifft das Notfallteam ein, das…

Weiterlesen

Beim Elisabethinischen Schmerzsymposium am 17. Oktober 2019 von 9.00 bis 16.00 Uhr tauschen sich Mediziner/innen aus der ganzen Steiermark über Standards und Zukunftsperspektiven der operativen Schmerztherapie aus. Programm Anmeldung Hr. Georg Handel, Sekretariat des Ärztlichen DirektorsTelefon: 0316/7063-6453Mail: georg.handel@elisabethinen.at Anmeldefrist: 23. September 2019Das Elisabethinische Schmerzsymposium ist mit 6 DFP-Punkten approbiert. Die Teilnahme ist kostenlos.    …

Weiterlesen

Verbandstoffe sind ein wichtiger Teil einer guten Patientenversorgung. Deshalb wurde am 20. September der “Tag der Wunde” ins Leben gerufen, an dem sich auch das Krankenhaus der Elisabethinen beteiligt. Tag der WundeInformationsstand mit den Expert/innen der ARGE Wundmanagement20. September 20199.00 bis 12.00 UhrEingangshalle des Krankenhauses Die ARGE Wundmanagement besteht aus speziell geschulten Pflegekräften, die bei…

Weiterlesen