Altersbilder und Sorgestrukturen gemeinsam neu denken
Im September 2019 luden die Elisabethinen Graz und das Netzwerk Lebensende in Kooperation mit dem Projekt „Who Cares? Alter(n) und Pflege gemeinsam neu denken“ der Karl-Franzens-Universität Graz zum dritten interdisziplinären Dialogforum „Mensch und Endlichkeit“ nach Schloss Goldegg im Pongau ein. In diesem Jahr diskutierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis drei Tage lang über Altersbilder und Sorgestrukturen, insbesondere am Lebensende.
Heutige gesellschaftlich verbreitete Vorstellungen über Alter(n) und Pflege finden nämlich oft ihren Ausdruck in einer ambivalenten Bildersprache, die auf negative und defizitäre Zuschreibungen an den alten Menschen verweist.
Auserwählte Beiträge der Referentinnen und Referenten werden auch in diesem Jahr als Tagungsband in der Publikationsreihe „Bioethik in Wissenschaft und in Gesellschaft“ im Nomos-Verlag erscheinen.
Im Rahmen dieser Veranstaltung referierte Mag. Günther Liebminger, Leiter des Wirkfelds “wohnen&leben”, unter dem Leitwort “Elisabethinisch Wohnen?” über Werte älterer Menschen und Reflexionen aus 5 Jahren Betreutem Wohnen.
Das Dialogforum hinterfragte die Bedingungen und Auswirkungen gesellschaftlicher Alter(n)sbilder auf Sorgestrukturen und widmete sich der Frage nach dem „guten Leben“ im Alter, das ein Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen Altersbildern, kulturellen Repräsentationen und Alters- und Sorge-Diskursen voraussetzt. Unser Haus war bei dieser interdisziplinären Tagung durch einige Mitarbeitende engagiert vertreten.
Informationen unter www.netzwerk-lebensende.at und http://www.netzwerk-lebensende.at/images/Vorschau_Dialogforum_2019.pdf
Veranstalter:
Netzwerk Lebensende, elisabethinen graz gmbh gemeinsam mit dem Zentrum für Inter-Amerikanische Studien/Projekt „Who Cares?“ – Alter(n) und Pflege gemeinsam neu denken“ und dem Institut für Moraltheologie der Karl-Franzens-Universität Graz.
Terminaviso
4. Interdisziplinäres Dialogforum „Mensch und Endlichkeit“
Schwerpunktthemen: Lebenssinn, Spiritualität, Transzendenz im Lebenslauf
23. – 25. September 2020, Seminarzentrum Schloss Goldegg
Kontakt: netzwerk-lebensende@medunigraz.at