Abteilung für Anästhesie

Abteilungen

Anästhesiologische Schmerzmedizin

Organisationseinheit

+43 (0)316 7063-3190

Herzlich Willkommen in der Anästhesiologischen Schmerzmedizin

Wir wollen Nöte, Ängste und Sorgen nach Kräften lindern.

Die Organisationseinheit Anästhesiologische Schmerzmedizin bietet ein vielfältiges Leistungsspektrum, das besonders auch die minimal-invasive-Schmerztherapie und die interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie umfasst. Schwerpunkt ist die umfassende Schmerztherapie für chronische Schmerzpatient/innen.

Therapie chronischer SchmerzpatientInnen

Sowohl für ambulante als auch für stationäre PatientInnen bieten wir Schmerztherapie.

Interdisziplinäre Intensivstation

In der interdisziplinären Intensivstation wird gemeinsam mit der Abteilung für Innere Medizin eine invasive wie konservative Intensivmedizin entsprechend höchsten Standards betrieben.

Schmerz-Ambulanz

Die Schmerz-Ambulanz ist und wird eine Terminambulanz für chronische Schmerzpatient/innen mit dem
Angebot einer interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie sein.

Alle Leistungen der Anästhesiologischen Schmerzmedizin

Die Schmerzambulanz mit seiner österreichweit einzigartigen Infrastruktur verfügt über alle Angebote zur Diagnostik und Therapie chronischer SchmerzpatientInnen, in Kombination mit einer ausreichenden Anzahl an Schmerzbetten und definierten Zeiten an den bildgebenden Geräten (CT) und im OP-Saal.

Das Krankheitsbild des chronischen Schmerzes ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schmerzsensationen über einen Zeitraum länger als 3 bis 6 Monate persistieren und dadurch bei den Betroffenen sowohl das körperliche als auch das seelische Wohlbefinden beeinträchtigt wird.

Im Krankenhaus der Elisabethinen in Graz wurde der hohe Bedarf für eine qualifizierte Schmerztherapie bereits sehr frühzeitig erkannt und diese hat sich zu einem Schwerpunkt des Angebots der Abteilung für Anästhesie und Schmerzmedizin entwickelt.

Bestandteile der multimodalen Schmerztherapie

  • Pharmakotherapie
  • Verhaltensorientierte Physiotherapie
  • Kognitiv-behaviorale Psychotherapie
  • Interventionelle Verfahren
  • Komplementäre Verfahren

 

Invasive Angebote

  • Therapeutische Nervenwurzelblockaden, Facettengelenksblockaden: i.e. CT-gezielt wird am betroffenen Gelenk /an der Nervenwurzel ein Lokalanästhetikum und evtl. Kortison appliziert: Facettengelenksdenervationen, pulsierte Radiofrequenztherapie, Chemonukleolysen an den Bandscheiben, Sympathikusblockaden, Gelenksinfiltrationen, GLOA (Ganglionäre Opoid Applikation), Ganglion cervikale superius, Stellatum Blockaden, Blockaden des Ganglion Sphenopallatinum, Caudablockade, Cöliakusblockade;
  • Neurostimulation (Spinal Cord Stimulation – SCS): über im Epiduralraum eingeführte Sonden erfolgt eine Unterdrückung der Schmerzsensationen durch Stimulation;
    (Periphere Nerven Stimulation – PNS): über eine Sonde erfolgt eine Unterdrückung der Schmerzsensationen durch Stimulation im Bereich des betroffenen Nerven oder einem definierten Feld
  • Intrathekale und peridurale Medikamentenapplikation: über Katheter werden schmerzstillende Substanzen direkt in den Intrathekalraum oder Epiduralraum eingebracht (teils über implantierte Pumpen)
  • Implantation von Pumpenystemen/Impulsgeneratoren
    Einen Steiermark-Schwerpunkt in der Schmerztherapie bildet die schmerztherapeutische Einheit des Krankenhauses der Elisabethinen mit der Implantation von Pumpensystemen zur Schmerztherapie oder von Impulsgeneratoren zur Neuromodulation.

Die Intensivstation des KHE ist lt. ÖSG als Intensivbehandlungseinheit Stufe I definiert und wird interdisziplinär geführt. 

Multimodale Therapieansätze sind bei der Therapie des chronischen Schmerzes am zielführendsten. Dies bedingt, dass sowohl die Diagnostik, als auch die Therapie interdisziplinär erfolgen müssen. Seit 2011 finden einmal pro Monat Sitzungen des Schmerzboards statt, welche die weiterführende Therapie für ausgewählte PatientInnen festlegt.

Leitung

Roth Elisabeth_3316

Prim. Dr. Elisabeth Roth

Vorständin der Anästhesiologischen Schmerzmedizin (OE)
FÄ für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin, Zusatzausbildung Palliativmedizin, Ethikberaterin

Team

kern-michael

GOA Dr. Michael Kern

FA für Anästhesiologie und Intensivmedizin; Geschäftsführender Oberarzt Schmerzambulanz
Zusatzausbildungen: Spezielle Schmerztherapie, Akupunktur
kolb-julia

OA Dr. Julia Kolb

FÄ für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Zusatzausbildungen: Spezielle Schmerztherapie, in Ausbildung für psychotherapeutische Medizin, Manualtherapie
Hopfgartner Elke (00000001220)

OA Dr. Elke Hopfgartner

FÄ für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Zusatzausbildung: Spezielle Schmerztherapie
Foto-ausstaendig-circle

OÄ Dr. Eva Woschnagg

FÄ für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin, Zusatzausbildung: spezielle Schmerzmedizin
may-simone

Dr. Simone May

Ärztin für Allgemeinmedizin, Zusatzausbildung: Spezielle Schmerztherapie

Kontakt zur Abteilung für Anästhesie

Invalid Email