Letzte Hilfe Kurs: Weil der Tod ein Thema ist

Einen Erste-Hilfe-Kurs zu machen, findet jeder sinnvoll. Er hilft, in Krisensituationen adäquat zu reagieren. Wenn man das Wissen daraus nie anwenden muss, umso besser. Genauso wichtig ist ein „Letzte-Hilfe-Kurs“ – Empowerment im Umgang mit dem Tod brauchen wir nämlich früher oder später alle.

Aus seiner Berufspraxis als Bestatter und Psychologe hat Martin Prein einen einzigartigen Blick auf den toten Menschen. Für ihn gibt es kein „Richtig oder Falsch“ im Umgang mit dem Tod. Empathisch, gewürzt mit Humor, gibt er Hinterbliebenen das Rüstzeug, ihre Handlungsmacht zu wahren, und unterstützt alle anderen darin, für Trauernde trotz eigener Unsicherheiten da zu sein. Mit einem Praxisteil, der die wichtigsten rechtlichen Fragen klärt, sowie hilfreichen Kontaktadressen für Hinterbliebene.

Die Elisabethinen Graz freuen sich, Dr. Martin Prein zur Buchvorstellung des Buches “Letzte Hilfe Kurs” mit anschließender Diskussion am 10. Dezember um 18.00 willkommen zu heißen:

Buchvorstellung und Diskussion

Dienstag, 10. Dezember, 18.00 Uhr
Vortragssaal im
Krankenhaus der Elisabethinen
Elisabethinergasse 14, 8020 Graz

Begrüßung

Mutter Bonaventura Holzmann
Generaloberin des Konvents und Geschäftsführerin des Krankenhauses der Elisabethinen

MMag. Dr. Christian Lagger, MBA
Geschäftsführer des Krankenhauses der Elisabethinen

Impulsvortrag

Dr. Martin Prein
Thanatologe, Notfallpsychologe und Bestsellerautor

Podiumsdiskussion

Dr. Martin Prein
DPGKP Desirée Amschl-Strablegg
Bereichsleitung Palliativ und Hospiz im Krankenhaus der Elisabethinen
Pflegerische Leiterin im VinziDorf-Hospiz

Moderation
Mag. Peter Rosegger, MBA
Leiter Wirkfeld „lernen&leben“

Anschließend Begegnung bei Brot und Wein

U.A.w.g. bis 6. Dezember 2019 unter: peter.rosegger@elisabethinen.at

Die Teilnahme ist kostenlos. Spenden für das VinziDorf-Hospiz der Elisabethinen sind erbeten.