Mit Grenzen umgehen – Ethikimpuls: Zukunft der Pflege

 

Sinnvolle Entwicklungslinien in Betreuung und Pflege sind wesentliche Zukunftsperspektiven für ein nachhaltiges Gesundheitswesen in einer humanen und vitalen Gesellschaft. Ethik, Ökonomie und Wissenschaft unterstützen dabei zukunftsfitte gesellschaftspolitische Lösungen im europäischen Kontext.

 

Ethische Fragen ergeben sich angesichts von Individualisierung, Migration und Demographie besonders im Spannungsfeld von einladenden Rahmenbedingungen für den Pflegeberuf, Multiprofessionalität in Ausbildung und Alltag sowie im Verhältnis von mobiler, ambulanter und stationärer Betreuung.

 

 

Begrüßung

Dipl. KH-BW Sr. Bonaventura Holzmann OSE
Generaloberin des Konvents der Elisabethinen Graz
Geschäftsführerin der Krankenhaus der Elisabethinen GmbH

 

MMag. Dr. Christian Lagger, MBA
Geschäftsführer der Krankenhaus der Elisabethinen GmbH

 

 

Statements und Diskussion

Mag. Christopher Drexler
Landesrat für Kultur, Gesundheit, Pflege und Personal

 

Mag.a Petra Prattes
Bereichsleiterin Betreuung und Pflege und Abteilungsleiterin Pflegewohnhäuser der Caritas der Diözese Graz-Seckau

 

DGKP Mag.a Marianne Raiger
Direktorin der Akademie für Gesundheitsberufe und Landesvorsitzende des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes (ÖGKV) im Landesverband Steiermark

 

 

Moderation

Mag. Peter Rosegger, MBA
Leiter des Wirkfelds „lernen & leben“ bei den Elisabethinen Graz

 

 

 

Konvent und Krankenhaus der Elisabethinen Graz laden am 27. Juni 2019 um 18.15 Uhr in den Festsaal des Konvents der Elisabethinen, Elisabethinergasse 14, 8020 Graz zu einem NACHDENK-ABEND zum Thema Zukunft der Pflege.

 

Im Anschluss an die Diskussion laden wir zu einem Imbiss.

 

Anmeldung bis 14.06.2019 erbeten: E-Mail: natascha.widmann@elisabethinen.at, Tel.: 0316/7063-6442

Hinterlassen Sie einen Kommentar