VinziDorf-Hospiz
VinziDorf-Hospiz
Herzlich willkommen im VinziDorf-Hospiz
Wir schätzen das menschliche Leben in jeder Form.
Das VinziDorf-Hospiz ist das erste stationäre Hospiz für obdachlose Menschen in Österreich. Es umfasst zwei Hospizbetten und liegt am Areal der Pfarre St. Leonhard, in direkter Nachbarschaft zum VinziDorf, wo obdachlose Menschen in Graz eine Heimat gefunden haben.
Die Bewohner des Hospizes werden rund um die Uhr medizinisch und pflegerisch versorgt und können ihre letzte Lebensphase in einem vertrauten Umfeld verbringen. Aufgenommen werden kann jede volljährige, wohnungslose und/oder unversicherte Person, egal ob Mann oder Frau, die eine stationäre Hospizversorgung benötigt.
Wer findet bei uns ein zu Hause?
Im VinziDorf-Hospiz leben Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen und hier ihren letzten Weg in Geborgenheit gehen können. Beispielsweise obdachlose Menschen, die auf der Straße gelebt haben, oder auch wohnungslose Menschen aus verschiedenen Notschlafstellen und niederschwelligen Wohnversorgungen.
Wir wollen den Patient/innen eine möglichst symptomfreie Lebenszeit bis zum letzten, natürlichen Atemzug ermöglichen.
Um Lebensqualität und Wohlbefinden zu fördern, legen wir besonderes Augenmerk auf:
- die Schmerztherapie
- die Linderung von anderen belastenden Symptomen
- die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Vertrauenspersonen
- die individuelle und ganzheitliche Pflege
- die Beratung und Unterstützung in psychosozialen Fragen
- die seelsorgerische, psychologische, physiotherapeutische und ehrenamtliche Begleitung
...der uns anvertrauten Menschen.
Aufnahmeantrag
Die meisten potentiellen Bewohner*innen werden von einer Organisation auf das VinziDorf-Hospiz aufmerksam gemacht. Diese Stelle unterstützt bei der Anfrage zur Aufnahme. Danach wird geprüft, ob eine stationäre Hospizversorgung benötigt wird und möglich ist. Ist das der Fall und ist ein Bett frei, kann die Person aufgenommen werden.
Für die Aufnahmeanfrage sind alle Dokumente mitzunehmen, die vorhanden sind (Ausweis, E-Card, Einkommens- bzw. Pensionsnachweis, Pflegegeldnachweis, aktuelle Arztbriefe u.Ä.).
Folgende Organisationen weisen (unter anderem) in das VinziDorf-Hospiz zu:
- VinziDorf
- Ressidorf
- Marienambulanz
- Haus Rosalie
- Palliativstationen (z.B. im Krankenhaus der Elisabethinen Graz)
- Krankenanstalten
- Niedergelassene Ärzte/innen
- Sozialarbeiter/innen
- und andere
Wir bitten Sie den ausgefüllten Aufnahmeantrag per Fax an 0316 7063 902188 zu senden.
Helfenden laufend helfen
Einen erheblichen Teil des Aufwandes für das Gesamtprojekt VinziDorf-Hospiz haben die Elisabethinen Graz übernommen. Die Errichtungskosten hat die Anton Paar GmbH gesponsert.
Zum vollen Gelingen braucht es aber noch mehr Hilfe, denn für die laufenden Kosten sind die Elisabethinen auf Ehrenamt und Spenden angewiesen. Wir freuen uns, wenn es Ihnen möglich ist, etwas beizutragen.
Mit einem finanziellen Beitrag helfen Sie, obdachlosen, unheilbar kranken Menschen einen häufigen Wunsch zu erfüllen: Die letzte Lebensphase im vertrauten Umfeld zu verbringen, gut umsorgt und von Freunden begleitet. Mit Ihrer Unterstützung werden unter anderem die 24-Stunden-Betreuung, Medikamente, Lebensmittel, Miete und besondere Wünsche der BewohnerInnen finanziert. Auch Sachspenden und ehrenamtliche Mitarbeit sind eine Möglichkeit, das VinziDorf-Hospiz zu unterstützen.
Werden Sie Patin oder Pate!
Übernehmen Sie eine Patenschaft für einen Tag
Durch das VinziDorf-Hospiz der Elisabethinen, das erste Hospiz für Obdachlose in Österreich, wird auch für heimatlose Menschen medizinisch-pflegerische Versorgung zum Lebensende hin in einem gewohnten Umfeld möglich. Der Betrieb ist eine Herzenssache, aber nur durch Spenden und Ehrenamt möglich.
„Ich hätte nie gedacht, dass es Menschen gibt, denen es nicht egal ist, dass ich sterbe“, hat ein ehemaliger Bewohner des VinziDorf-Hospiz berührt gesagt. Für einen Tag ein Zuhause, einen vollen Magen und ein Lächeln schenken: Das können auch Sie.
Mit Ihrer Patenschaft helfen Sie, dass auch Familien, für die der tägliche Selbstbehalt nicht leistbar wäre, das VinziDorf-Hospiz in Anspruch nehmen können.
Im Patenkalender können Sie einen Tag auswählen – z. B. ihren Geburtstag oder einen anderen besonderen Anlass – um für diesen Tag die Patenschaft für ein bis zu vier Hospizbetten zu übernehmen.
Gerne können Sie stattdessen an diesem Tag aber auch eine beliebigen Kleinbetrag, das sogenannte „Transchelgeld“ spenden. Damit können wir unseren Bewohnern kleine Freuden erfüllen, wie ein Eis im Sommer, ein Gläschen Prosecco oder vielleicht auch eine Fußpflege.
Die Patenschaft verlängert sich automatisch jährlich!
Hier geht es zum Patenkalender, wo Sie das VinziDorf-Hospiz finanziell unterstützen können.
Partner des VinziDorf-Hospizes
Die Elisabethinen Graz haben das VinziDorf-Hospiz geplant, umgesetzt und betreiben es.
Die Pfarre St. Leonhard hat das Haus zur Verfügung gestellt, in dem das VinziDorf-Hospiz errichtet wurde und jetzt eingemietet ist.
In den VinziWerken, im Besonderen im VinziDorf Graz, ist eine hohe Expertise im Umgang mit obdachlosen Menschen vorhanden.
Deshalb gibt es seit Beginn eine enge Zusammenarbeit, um das VinziDorf-Hospiz zu realisieren.
Die Styria Media Group AG ist unter dem Titel „Am Ende. Leben.“ seit dem Jahr 2013 Kooperationspartnerin des Krankenhauses der Elisabethinen im Bereich Palliative Care und Hospizarbeit.
Das Hotel "Weitzer" bietet in seinem Restaurant "Der Steirer" die Klostersuppe der Elisabethinen an und spendet € 1,- pro verkaufter Suppe an das VinziDorf-Hospiz.
Partner für die 24-Stunden-Betreuung ist das Pflege- und Betreuungsnetzwerk "Ich bin daheim!"
Ehrenamtlich Mitarbeitende des Hospizverein Steiermark begleiten die BewohnerInnen des VinziDorf-Hospizes.
Die Caritas Marienambulanz war maßgeblich in Konzeption und Umsetzung beteiligt. Außerdem arbeiten sie an der medizinischen Versorgung unversicherter Menschen mit.
Sponsoren des VinziDorf-Hospizes
Die Wonisch Installationen GmbH übernimmt kostenlos die Wartung der Heizung im VinziDorf-Hospiz.
Eine großzügige Spende der Errichtungskosten durch die Anton Paar GmbH hat den Bau des VinziDorf-Hospizes ermöglicht.
Die Firma Dunkler spendete die Hausnummer für das VinziDorf-Hospiz.
Die Firma Fresenius Kabi spendet eine Sondennahrungs-Versorgung für einen Bewohner des VinziDorf-Hospizes.
Die Energie Graz GmbH & Co KG beliefert das VinziDorf-Hospiz kostenlos mit Strom.
Die Holding Graz stellt kostenlose Jahreskarten für die Graz Linien zur Verfügung, damit das Personal zwischen Krankenhaus und VinziDorf-Hospiz pendeln kann.
Die Firma Vivisol übernimmt die Sauerstoffversorgung für einen Bewohner des VinziDorf-Hospizes.
Die am Bau beteiligten Firmen haben durch Nachlässe auf ihre erbrachten Leistungen den Bau sehr unterstützt.
Einmalig online spenden
Ihre Spende an das VinziDorf-Hospiz ist steuerlich absetzbar.
Bitte geben Sie dafür Ihren korrekten Vor- und Zunamen an und schreiben Sie in das Textfeld Ihr Geburtsdatum. Wir informieren automatisch das Finanzamt über die Spende.
Jetzt spenden!
QR-Code direkt im online Banking abscannen
oder
Krankenhaus der Elisabethinen GmbH
Hospiz/Palliativ
AT85 2081 5000 4236 0834
STSPAT2GXXX
Die Krankenhaus der Elisabethinen GmbH ist in der Liste der spendenbegünstigten Einrichtungen des Bundesministeriums für Finanzen angeführt (Registrierungsnummer SO-1308).