Ergotherapie
Dienste
Ergotherapie
Herzlich willkommen
Wir achten die Selbstbestimmung und die Individualität unserer Patient/innen und nehmen uns Zeit für sie.
Durch die ergotherapeutische Behandlung ermöglichen wir den Patient*innen, Voraussetzungen für die eigene Handlungskompetenz im Alltag zu entwickeln, zu erweitern oder zu erhalten.
Im Assessment ist der Blick der Ergotherapeut*innen gleichzeitig auf Person, Umwelt und Betätigung gerichtet. Die Identifikation der Behandlungsziele erfolgt in Abstimmung mit den Patient*innen und deren Umwelt, es erfolgt ein individueller Therapieplan, der sowohl Einzel- als auch Gruppensettings beinhalten kann.
Im Mittelpunkt der ergotherapeutischen Behandlung steht das Training alltagsrelevanter sensomotorischer, emotionaler, kognitiver und sozialer Kompetenzen.
Jede Intervention wird dokumentiert und wenn möglich mit den Patient*innen evaluiert.
Unsere Patient/innen...
Jeder Mensch ist ein einzigartiges Wesen. Seine individuellen Interessen, Werte und Bedürfnisse hinsichtlich Handlungsfähigkeit, Teilhabe und Lebensqualität stehen im Zentrum ergotherapeutischer Interventionen. Seine psychischen und physischen Ressourcen und Probleme beeinflussen die Zielsetzung und die Richtung des ergotherapeutischen Prozesses.
Alle Leistungen der Ergotherapie
Die Möglichkeiten im Einzelsetting sind in der Ergotherapie sehr vielfältig. Handlungen des täglichen Lebens sind ebenso Inhalt wie das motorisch-funktionelle Training oder die Anpassung von Hand- und Fingerschienen. Weitere Schwerpunkte der Einzeltherapie bilden das neuropsychologische Training und die Auseinandersetzung mit handwerklichen Techniken.
Der Mensch ist ein Gemeinschaftswesen und somit kann eine Gruppe kognitiv und sozial anregend wirken. Das Miteinander fördert die Kommunikation, die Motivation und die Ausdauer. Außerdem kommt es zum Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen. Je nach Abteilung werden unterschiedliche Gruppen in der Ergotherapie angeboten. Dazu gehören: Interaktionsgruppe, Handfunktionsgruppe, Kognitive Gruppe, Gartentherapie, Handwerklich-kreative Gruppe und die Frühstücks- bzw. Kochgruppe.
Da sich die persönliche Umwelt und das soziale Umfeld fördernd oder hemmend auf die Handlungsfähigkeit eines Patienten/einer Patientin auswirken können, sind diese eine wesentliche Komponente in der ergotherapeutischen Alltags- und Funktionsanamnese. Gegebenenfalls werden Wohnraumanalysen durchgeführt und dementsprechende Hilfsmittelberatungen- und erprobungen geleistet, bzw. Angehörigenschulungen angeboten. Auch wenn es um die Anschaffung geeigneter Hilfsmittel für die Alltagsbewältigung geht, wirken Ergotherapeut*innen unterstützend.
Team


Lukas Debenjak, BSc


Daniela Cavallaro


Stefanie Schmid, BSc


Anna Missethan, BSc


Veronika Schöffauer


Sarah Dengg, BSc


Reingard Zulauf

