Logopädie

Dienste

Logopädie

Dienste

Herzlich Willkommen

Logopädinnen und Logopäden diagnostizieren und behandeln Störungen des Sprechens, der Sprache, der Atmung, der Stimme, der Mund- und Gesichtsfunktionen, des Hörvermögens und des Schluckens.

Ziel der Therapie ist die Wiederherstellung, Besserung oder der Erhalt sprachlicher, stimmlicher und kommunikativer Fähigkeiten sowie des Schluckvorgangs unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Fähigkeiten der Patientinnen und Patienten.

Das Team der Logopädie betreut Patientinnen und Patienten aller bettenführenden Abteilungen (Innere Medizin, Neurologie, Geriatrie, Intensivmedizin, Psychiatrie, Akutgeriatrie und Remobilisation, Palliativ) und die dazugehörenden Tageskliniken.

Das Team der Logopädie arbeitet nach ärztlicher Zuweisung eigenverantwortlich in der Prävention, Untersuchung, Diagnose, Therapie und wissenschaftlichen Erforschung der oben genannten Beeinträchtigungen. Zusätzlich zur Diagnostik und Therapie beraten Logopädinnen und Logopäden neben den Patientinnen und Patienten auch die Angehörigen und andere betreuende Personen und erstellen individuelle und zielgerichtete Übungskonzepte, um die Nachhaltigkeit der logopädischen Therapie über den Klinikaufenthalt hinaus zu gewährleisten.

Die logopädische Therapie findet sowohl im Einzelsetting, als auch im Rahmen von Gruppentherapien statt.

Hörstörungen

Das Gehör hat für den Menschen verschiedenste Bedeutungen. Ohne wäre man schutzlos vielen Gefahren ausgesetzt, hätte Schwierigkeiten sich zu verständigen und zudem große Probleme mit dem Gleichgewicht und der räumlichen Orientierung.

Sprechstörung/Dysarthrie

Die Dysarthrie ist eine erworbene neurogene Sprechstörung, die unter anderem nach Schlaganfall, Hirnblutung, bei Morbus Parkinson sowie Multipler Sklerose auftreten kann. Betroffene können in Folge ihre Atem-, Stimm- und Sprechbewegungen nicht mehr wie gewohnt koordinieren. Ihre Aussprache verändert sich und das Sprechen wird undeutlich.

Stimmstörung/Dysphonie

Stimmstörungen zeigen sich durch Heiserkeit und Stimmschwäche, dauernde Veränderung des Stimmklanges nach seelischem Stress, nach Erkrankungen oder Operationen und Intubationsnarkosen.

Alle Leistungen der Logopädie

Logopädische Interventionen finden bei folgenden Störungen statt:

Schluckstörungen sind eine Folge gestörter Koordination, Schwächung oder reduzierter Sensibilität der Schluckmuskulatur. Die Mehrzahl der Schluckstörungen entsteht nach Schädigungen der für das Schlucken zuständigen Bereiche des Gehirns. Auch durch den natürlichen Alterungsprozess der am Schluckvorgang beteiligten Strukturen, können Schluckstörungen im Alter auftreten.

Auswahl, der für den Patienten / die Patientin, geeigneten Kanüle im interdisziplinären Team.
Entwöhnung von Kanülen. 

Aphasie bedeutet Verlust oder Störung der bereits erworbenen Sprache durch Hirnschädigung (Schlaganfall, Schädel-Hirntrauma, Tumor, ...): Das Verstehen und Sprechen, Schreiben und Lesen sind in verschiedenen Ausprägungen und Schweregraden betroffen.

Die Dysarthrie ist eine erworbene neurogene Sprechstörung, die unter anderem nach Schlaganfall, Hirnblutung, bei Morbus Parkinson sowie Multipler Sklerose auftreten kann. Betroffene können in Folge ihre Atem-, Stimm- und Sprechbewegungen nicht mehr wie gewohnt koordinieren. Ihre Aussprache verändert sich und das Sprechen wird undeutlich.

Die Facialisparese ist eine Lähmung der Gesichtsmuskulatur. Die Unterscheidung erfolgt je nach Ursache in periphere Lähmung und zentrale Lähmung.

Ist eine Störung der Planung des Sprechablaufs durch Hirnschädigung. Sie tritt meist in Kombination mit einer Aphasie auf.

Stimmstörungen zeigen sich durch Heiserkeit und Stimmschwäche, dauernde Veränderung des Stimmklanges nach seelischem Stress, nach Erkrankungen oder Operationen und Intubationsnarkosen.

Fehlfunktion von Kau- und Gesichtsmuskulatur, falsche Schluckgewohnheiten mit häufigen Auswirkungen auf die Zahn- und Kieferstellung, dauernde Mundatmung.

Das Gehör hat für den Menschen verschiedenste Bedeutungen. Ohne wäre man schutzlos vielen Gefahren ausgesetzt, hätte Schwierigkeiten sich zu verständigen und zudem große Probleme mit dem Gleichgewicht und der räumlichen Orientierung.

Leitung

Walchshofer

Katharina Walchshofer, BSc

Leiterin der Logopädie
Wagner

Mag. Claudia Wagner, BSc

stv. Leiterin der Logopädie
Bergthaler

Katharina Bergthaler, BSc