Physiotherapie

Dienste

Physiotherapie

Dienste

Herzlich Willkommen

Unsere PhysiotherapeutInnen übernehmen die Planung, Gestaltung und Durchführung des physiotherapeutischen Prozesses für die stationären PatientInnen. Sie arbeiten mit unterschiedlichen Bewegungstherapeutischen Behandlungskonzepten und -techniken, welche durch Massagen und physikalische Zusatzmaßnahmen wie Thermotherapie, Elektrotherapie, Hydrotherapie,… ergänzt werden können. Der Behandlungsauftrag erfolgt durch ärztliche Verordnung.

Das Ziel der Physiotherapie ist die Vermeidung von Funktionsstörungen des Bewegungssystems, die Erhaltung und Wiederherstellung der natürlichen Bewegungsabläufe sowie die Symptomverbesserung, -kontrolle und -begleitung, um dem/der PatientIn eine optimale Beweglichkeit, Schmerzreduktion bzw. -freiheit, Selbständigkeit und eine Verbesserung der Lebensqualität zu ermöglichen.

Atemtherapie

Ziel der Atemtherapie ist es durch Manipulation (manuell oder mithilfe von Geräten) Störungen der Atmung zu verhindern, zu beseitigen, oder zumindest zu reduzieren.

Bewegungstherapie in die Selbständigkeit

Hauptziel der Physiotherapie ist es, die körperliche Funktionsfähigkeit und damit die Erhaltung und Förderung der Selbständigkeit, Mobilität und Lebensqualität zu fördern.

Gruppentherapien

Ziel der Gruppentherapie ist es im Sinne der Sekundärprävention, sich mit Gleichgesinnten und ExpertInnen auszutauschen.

Alle Leistungen der Physiotherapie

Ziel der Atemtherapie ist es, durch Manipulation (Manuell oder mithilfe von Geräten) Störungen an der Atmung zu verhindern. Wenn diese bereits vorhanden sind, wird versucht, durch gezielten Einsatz von atemphysiotherapeutischen Techniken, wie Sekretmobilisation, Inhalationsschulung, entblähenden Maßnahmen bei obstruktiven Lungenerkrankungen, Atemmuskeltraining, Lagerungen zur besseren Belüftung/Durchblutung der Lunge, Ausdauertraining, Langzeitsauerstoffberatung, diese Beeinträchtigung zu beseitigen oder wenigstens zu reduzieren.

Hauptziel der Physiotherapie ist es, die körperliche Funktionsfähigkeit und damit die Erhaltung und Förderung der Selbstständigkeit, Mobilität und Lebensqualität zu fördern. Nachweislich tragen aktive physiotherapeutische Maßnahmen dazu bei, Bewegungsangst abzubauen, Alltagsaktivitäten wiederherzustellen und so die gesellschaftliche Teilhabe und ein würdevolles Leben bis zum Schluss zu ermöglichen.

Im Sinne einer Sekundärprävention wird in der Physiotherapie die Sturzprophylaxe bei geriatrischen und sturzgefährdeten PatientInnen, Bewegungstherapie bei Diabetes mellitus und Inhalationsschulung sowie Schulung des Notfallmanagements bei COPD in Gruppentherapien angeboten. Anstatt bei der therapeutischen Betreuung erneut alleine zu sein, bietet die Gruppentherapie eine neue Chance sich mit Gleichgesinnten und ExpertInnen auszutauschen. Dadurch kann eine sehr hilfreiche, unterstützende Gruppendynamik entstehen, die Raum für den notwendigen, heilenden Austausch bietet.

Die Physiotherapie wird im Krankenhaus der Elisabethinen in allen medizinischen Fachgebieten mit ihrer Expertise eingesetzt.

Mehr Informationen über die Physiotherapie in der Alterspsychiatrie erfahren Sie hier.

Mehr Informationen über die Physiotherapie in der Altersneurologie erfahren Sie hier.

Leitung

Ute Eberl, Leiterin der Physiotherapie

Ute Eberl, MSc

Leiterin der Physiotherapie