Stationen

Übersicht

Stationen

Übersicht

Station_3A

3A

Mehr erfahren

Intensiv-4

Intensiv

Mehr erfahren

Neurologie Foto

Neurologie

Mehr erfahren

Palliativ_Zuschnitt

4A

Mehr erfahren

Aufenthaltsraum_4B_Zuschnitt

2A • 2B • 4B

Mehr erfahren

IMG-20210412-WA0002

PPA1 • PPA2 • PPA3

Mehr erfahren

Ihr stationärer Aufenthalt im Krankenhaus der Elisabethinen

Allgemein

Unser Ordenskrankenhaus steht an zwei Standorten, Elisabethinergasse und Eggenberg, jedem Menschen, unabhängig von einer Zusatzvesicherung, offen. Die Bettenvergabe erfolgt über die Patientenleitstelle.

Kontakt: +43 (0)316 7063-1555

In der Patientenleitstelle werden Termine für Operationen, für tagesklinische Aufenthalte und für stationäre Aufenthalte vergeben, in enger Absprache mit den verantwortlichen Ärzten.

 

Administratives

Ihr erster Weg führt Sie am Standort I | Elisabethinergasse zum Gesundheits-Checkpoint, (im Container). Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
In der Eingangshalle müssen Sie dann zum Ticketschalter in der Aufnahme. Drücken Sie dort „Stationäre Aufnahme“.

Ihre Ticketnummer wird über den Bildschirm in einen der Aufnahmeschalter aufgerufen. Dort erhalten Sie die weiteren Informationen zu Ihrem stationären Aufenthalt.

Ihr erster Weg führt Sie am Standort II | Eggenberg ins „Ambulanz Gebäude“. Bitte achten Sie auf ausgehängte Informationen und unsere Mitarbeitenden, die Ihnen gerne weiterhelfen.

Informationen

für stationäre Patient/innen

Nehmen Sie alle relevanten Dokumente für Ihren stationären Aufenthalt mit. Dazu zählen die e-card, Zuweisungsunterlagen, Befunde, Medikamentenlisten, Versicherungsunterlagen und Ähnliches.

Denken Sie auch an spezielle Ausweise, sofern vorhanden (z.B. Allergie, Antikoagolantien, Diabetiker, Marcoumar,...)

Bitte nehmen Sie zusätzlich zu den Dokumenten gegebenenfalls folgende Dinge mit (sofern vorhanden):

  • Insulinpen und Blutzuckermessgerät
  • Inhalatoren bzw. inhalative Medikamente
  • Toilettartikel
  • Kleidung, ggf. Bademantel
  • Rutschfeste Hausschuhe, Hygieneartikel
  • Spezielle Medikamente, wie Augentropfen, Dosieraerosole,...
  • Gehilfen, wie Rollator, Gehstock,…
  • Hör- und Sehhilfen
  • Spezielle Stomaversorgung
  • bei Schlafapnoe: erforderliches Heimbeatmungsgerät z.B. CPAP-Maske

Standort I | Elisabethinergasse:

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Straßenbahnlinien 1, 3, 6, 7: Haltestelle Roseggerhaus

Buslinien 40, 67: Haltestelle Roseggerhaus

Buslinien 32, 33: Haltestelle Elisabethinergasse

Mit dem PKW:

Von Südwesten kommend: "Weblinger Kreis (A9)" über Kärntnerstraße, Lazarettgasse und Elisabethinergasse

Von Südosten kommend: Autobahnabfahrt "Graz-Ost (A2)" über Conrad-von-Hötzendorfstraße, Schönaugürtel, Lazarettgürtel, Lazarettgasse und Elisabethinergasse

Von Norden kommend: Wiener Straße, Keplerstraße, Hans-Resel-Gasse, Annenstraße, Elisabethinergasse

Am Krankenhausgelände gibt es kostenpflichtige Parkplätze im Innenhof und in der Tiefgarage.

Standort II | Eggenberg:

Straßenbahnlinie 1 bis zur Haltestelle "Alt-Eggenberg".

Es stehen direkt am Krankenhausgelände genügend Parkplätze zur Verfügung. 

Die Elektronische Gesundheitsakte ELGA soll den Informationsfluss zwischen verschiedenen Gesundheitseinrichtungen verbessern. Es handelt sich dabei um ein Informationssystem, das Ihnen und berechtigen Personen – z.B. Ärztinnen und Ärzten – den Zugang zu Gesundheitsdaten vereinfacht. Zugriff haben diese Personen nur dann, wenn man aktuell als Patientin oder Patient bei ihnen in Behandlung ist. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten aus dem stationären Aufenthalt in ELGA verarbeitet werden, können Sie das im Aufnahmeschalter bekannt geben.

Die Aufklärung des Patienten ist ein wichtiger Teil der Behandlung und erfolgt durch den behandelnden Arzt. Bei größeren Eingriffen (z.B. einer Operation) oder bei invasiven Untersuchungen (z.B. einer Magen-Darm-Spiegelung) werden Sie persönlich anhand eigener Aufklärungsbogen über die vorgeschlagene Methode ausführlich aufgeklärt. Sollten Sie dennoch offene Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, sich an Ihren behandelnden Arzt bzw. Ihre behandelnde Ärztin zu wenden!

Bitte teilen Sie Ihren behandelnden Ärzt/innen mit, welche Medikamente Sie bisher genommen haben. Möglicherweise werden sie anordnen, die Einnahme auszusetzen. Halten Sie sich bei der Einnahme der Medikamente genauestens an die Anweisungen. Nur dadurch ist es möglich, optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen.

In unserem Ordenskrankenhaus hat der Glaube einen hohen Stellenwert.

Wenn Sie die heilige Kommunion bzw. die Krankensalbung empfangen möchten oder bei Glaubensfragen Unterstützung suchen, wenden Sie sich bitte an unser Pflegepersonal. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen den Kontakt zu unserer Krankenhausseelsorge her.

Es gibt eine Kapelle im Krankenhaus im 2. Obergeschoss im Haus C, im Patientengarten befindet sich die Lourdes-Kapelle.

Regelmäßig werden in unserem Haus bzw. in der Klosterkirche katholische Gottesdienste gefeiert.

Im Bedarfsfall stellen wir auch zu Vertretern anderer Konfessionen und Religionsgemeinschaften den Kontakt her.

Ihr Entlassungstermin aus unserem Krankenhaus wird Ihnen vom behandelnden Arzt/von der behandelnden Ärztin mitgeteilt.

Bevor Sie uns wieder verlassen, bitten wir Sie, auf folgende Punkte zu achten:

  • Am Entlassungstag bitten wir Sie, Ihr Zimmer bis 9.00 Uhr zu verlassen, damit wir es für den nächsten Patienten / die nächste Patientin vorbereiten können.
  • Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie alle persönlichen Gegenstände, insbesondere Wertgegenstände, wieder eingepackt haben.
  • Melden Sie sich bitte unbedingt in der Aufnahme/Entlassung ab.
  • Aufgrund gesetzlicher Regelungen sind wir – wie auch alle anderen Krankenanstalten – verpflichtet, einen Kostenbeitrag einzuheben. Wir bitten Sie, diesen vor Verlassen des Krankenhauses in unserem Aufnahmeschalter zu bezahlen. Wir akzeptieren Barzahlungen, sowie Zahlungen per Erlagschein, Bankomat- oder Kreditkarte (Visa, Eurocard)

Sollten Sie uns an einem Samstag, Sonntag oder Feiertag verlassen, werden Ihnen die Unterlagen nach Hause nachgesandt.

Öffnungszeiten der Aufnahme/Entlassung:

  • Montag bis Donnerstag 6.30 bis 15.45 Uhr
  • Freitag 6.30 bis 14.30 Uhr

Unterstützung für die Vorbereitung Ihrer Zeit nach dem stationären Aufenthalt bietet unsere Sozialarbeit.

Sollten Sie das Krankenhaus vorzeitig verlassen wollen, erfolgt eine Aufklärung durch den behandelnden Arzt über allfällige für den Patienten nachteilige Folgen. Der Patient übernimmt durch Unterzeichnen des Revers die Gesamtverantwortung für seine dem ärztlichen Rat widersprechende Entscheidung.

für Besucher/innen

Derzeit ist die Besucherregelung aufgrund der aktuellen Maßnahmen eingeschränkt. Informationen in Zusammenhang mit dem Thema "Corona" finden Sie hier.

Nähere Informationen zur Besucherregelung finden Sie hier: Besuch – Elisabethinen Graz

Nähere Informationen finden Sie hier.

Nähere Informationen finden Sie hier.
 

Bitte achten Sie bei Besuchen auf eine angenehme Lautstärke im Zimmer und gehen Sie gegebenenfalls in einen Aufenthaltsraum. Das gilt auch für Telefonate.

Tiere dürfen aus hygienischen Gründen nicht in das Krankenhaus mitgenommen werden.

Wir sind ein „rauchfreies Krankenhaus“. Das Rauchen ist am Krankenhausgelände grundsätzlich verboten, Ausnahmen hierfür gibt es an gekennzeichneten Stellen im Patientengarten und auf der Terrasse der Cafeteria.

Für mitgebrachte Schnittblumen stehen auf den Stationen Vasen zur Verfügung. Im Bedarfsfall wenden Sie sich bitte an das Personal.

Aus hygienischen Gründen bitten wir Sie, keine Blumenstöcke in die Krankenzimmer mitzubringen und auf stark duftende Schnittblumen zu verzichten.

Am Standort I und am Standort II befindet sich jeweils ein „café“ mit Blick ins Grüne. Dort können Sie eine Auszeit mit Getränken wie Bio-Säften und Bio-Fairtrade-Kaffee sowie mit Imbissen genießen. 

Öffnungszeiten Elisabethinergasse

Montag bis Freitag:       09:30 – 16:00 Uhr
Sonntag:                         12:00 – 17:00 Uhr

Öffnungszeiten Eggenberg:

Montag bis Freitag:       09:30 – 17:00 Uhr
Sonntag:                         12:00 – 17:00 Uhr

Getränke und Snacks können Sie außerhalb der Öffnungszeiten gerne auch an den Automaten im Foyer erwerben. 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Wir schätzen das menschliche Leben in jeder Form

Dabei ist uns die heilige Elisabeth Vorbild, weil sie das Leben mit Freude als Geschenk angenommen hat.

Wir achten auf die individuellen Bedürfnisse der PatientInnen

Dabei ist uns die heilige Elisabeth Vorbild, weil sie die Bedürfnisse und Not ihrer Mitmenschen erkannt hat.

Wir haben das Wirken der hl. Elisabeth vor Augen

Die hl. Elisabeth hat ihr Tun aus christlicher Nächstenliebe und im Vertrauen auf Gottes Beistand am Wohl der Mitmenschen orientiert.

Wir nehmen die Menschen wertschätzend und gastfreundlich auf

Die hl. Elisabeth ist uns darin Vorbild, wie sie Kranke in ihr Haus aufgenommen und dort gepflegt hat.