Station 4A
Palliativ
Station 4A
Palliativ
Herzlich willkommen auf der Palliativstation
Wir wollen Nöte, Ängste und Sorgen nach Kräften lindern.
Das Team der Palliativstation betreut Menschen mit chronischen und fortgeschrittenen Erkrankungen. Durch die Behandlung von akuten Symptomen soll ihre Lebensqualität verbessert werden.
Weil am Ende Leben sein soll.
Für die Aufnahme ist eine Bettenreservierung notwendig.
Unser Dienst
Die Palliativstation ist ein Teil der Abteilung für Innere Medizin. Als Ausbildungszentrum für die spezialisierte Palliativmedizin betreuen wir im multiprofessionellen Team Menschen mit unheilbarer Krankheit in weit fortgeschrittenem Stadium und hohem Leidensdruck. Als Einheit mit speziell geschulter Pflege, Physiotherapie, Sozialarbeit, Seelsorge, Psychotherapie, ehrenamtlichen Hospizbegleitern und unserem Therapiehund bemühen wir uns um eine Verbesserung der Lebensqualität, damit unsere Patient/innen wieder in die häusliche Pflege entlassen werden können.
Soweit notwendig und möglich wird dazu alle notwendige Diagnostik und Therapie im Patient/innenzimmer erfolgen. Es steht ausreichend Zeit zur Verfügung, um offen und ehrlich alle Themen zu besprechen, die für Patient/in und Angehörige notwendig sind. Möglichst ohne Tabus möchten wir unterstützen, das Leben gegen Ende heil werden zu lassen.
Der Palliativgedanke ist seit Beginn im Ordensauftrag der Elisabethinen verankert. Die 1998 gegründete Palliativstation ist der Grundstein für eine mittlerweile umfassende Versorgung am Lebensende.
Schwerpunkte der Palliativstation
Wir betreuen im multiprofessionellen Team Menschen mit unheilbarer Krankheit in weit fortgeschrittenem Stadium und hohem Leidensdruck.
Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt – sowohl mit seinen Symptomen, als auch mit seinen Wünschen. Die spezialisierte Palliativpflege legt Wert auf ein gutes Miteinander, in dem die Selbstbestimmung der Patient/innen und die professionelle Pflege auf einen Nenner gebracht werden.
Nicht nur die Lebensqualität der Patient/innen soll gesteigert werden, sondern auch auf die Bedürfnisse und Sorgen der Angehörigen wird eingegangen. Aus diesem Grund gibt es die Möglichkeit für Gespräche zwischen Angehörigen und dem Fachpersonal.
Angehörige werden durch das Krankenhauspersonal geschult in der Einschätzung und Behandlung von Schmerzen sowie anderen belastenden Beschwerden körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art.
Soziale Arbeit und Psychotherapie sind ein fixer Bestandteil des mulitprofessionellen Teams. Sie beraten sowohl in rechtlichen Fragen, als auch in therapeutischer Begleitung während des Aufenthaltes.
Die Krankenhausseelsorge ist ein nicht wegzudenkender Teil der Betreuung. Sie haben stets ein offenes Ohr für Patient/innen und deren Angehöriger und können daher oft besonders im letzten Lebensabschnitt noch viele Leiden lindern.
Unsere Physiotherapeut/innen sind um eine Verbesserung der Lebensqualität durch mehr Mobilität bemüht, damit unsere Patient/innen wieder in die häusliche Pflege entlassen werden können. Soweit notwendig und möglich wird dazu alle notwendige Diagnostik und Therapie im Patient/innenzimmer erfolgen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Die eherenamtlichen Mitarbeiter/innen leisten einen wertvollen Beitrag für unsere Bewohner/innen und ihren indem sie Gespräche anbieten, kleine Handreichungen erledigen, vorlesen und durch ihre Bereitschaft einfach Da zu sein das Gefühl von Geborgenheit schenken.
Aufnahmekriterien und -antrag
Aufnahmekriterien für die Palliativstation
Auf der Palliativstation können Menschen aufgenommen werden, die an einer chronischen, fortgeschrittenen oder nicht heilbaren Erkrankung und deswegen an behandlungsbedürftigen Symptomen, u.a. akuten Schmerzen oder Atemnot, leiden. Eine Aufnahme kann auch bei schwerwiegenden Problemen im psychosozialen Bereich erfolgen.
Aufnahmeantrag
Auf der Palliativstation werden Patient/innen aufgenommen, deren Symptome einen stationären Krankenhausaufenthalt notwendig machen. Vor der Aufnahme ist eine Anmeldung nötig.
Die Aufenthaltsdauer auf der Palliativstation ist begrenzt. Für die Aufnahme ist eine Bettenreservierung notwendig.
Wir bitten Sie den ausgefüllten Aufnahmeantrag per Fax an +43 (0)316 7063 902188 zu senden.
Das Formular zum Download finden Sie hier:
Palliativkonsiliardienst
„Palliative Care“ ist die Begleitung von PatientInnen mit weit fortgeschrittenen Erkrankungen zur Verbesserung der Lebensqualität. Ein Team bestehend aus ÄrztInnen, Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger/innen und Sozialarbeiter/innen bietet in Form des Palliativkonsiliardienstes Beratung bei Fragestellungen in palliativen Situationen auf den Stationen verschiedener Krankenhäuser an.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Oder hier:
Pflegeleitung


DPGKP Désirée Amschl-Strablegg


DGKP Katja Wahrbichler, BScN

