Akutgeriatrie und Remobilisation (AG/REM)

Innere Medizin

Akutgeriatrie und Remobilisation (AG/REM)

Innere Medizin

Stationssekretariat

Mo - Fr 8.00 – 13.00 Uhr

Tel.: +43 (0)316 7063-6199

Fax.: +43 (0)316 706390-4095

Mail: agr@elisabethinen.at

 

Besuchszeiten

nähere Informationen finden Sie hier: Besuch – Elisabethinen Graz

Bitte haben Sie generell Verständnis dafür, dass bis 16.00 Uhr therapeutische Einheiten stattfinden können.

 

Auskunftszeiten für Angehörige

Ärztliche Auskunft: Mo – Fr | 13.00 – 14.00 Uhr

 

Herzlich willkommen auf der Station für Akutgeriatrie und Remobilisation

Im Mittelpunkt unseres Wirkens stehen unsere Patient/innen mit ihrer menschlichen Würde.

Die Station für Akutgeriatrie und Remobilisation dient der Betreuung von akutkranken, älteren Menschen und deren Remobilisation nach akuten Erkrankungen oder Operationen.

Diesbezüglich besteht eine jahrelange und enge Zusammenarbeit mit der Albert-Schweitzer-Klinik der Geriatrischen Gesundheitszentren.

Zielgruppe

Auf der AG/REM behandeln wir ältere, multimorbide Menschen, die aufgrund eines Funktionsverlustes im Rahmen einer akuten Erkrankung in ihrer Alltagskompetenz beeinträchtigt sind.

Interprofessionalität

Die AG/REM vereint Elemente und Expertise verschiedener Fachbereiche wie Diätologie, Ergotherapie, Logopädie, Medizin, Pflege, Pharmakologie, Physiotherapie, Psychologie, Seelsorge und Sozialarbeit.

Station

Die AG/REM-Station nahm ihren Betrieb am 1. April 2019 auf und ist Teil der Abteilung für Innere Medizin.

Versorgungsangebote

Akutgeriatrie

Die Akutgeriatrie bietet eine Primäraufnahme von akut erkrankten geriatrischen Patient/innen mit dadurch verursachten Funktionseinschränkungen zur internistischen Behandlung und Remobilisation.

 

 

Remobilisation

Die Remobilisation bietet eine Sekundäraufnahme von geriatrischen Patient/innen mit einer Funktionseinschränkung nach einer stationären Behandlung in Folge einer akuten Erkrankung oder Operation.

 

Aufnahmekriterien

Um bestmöglich helfen zu können, informieren wir darüber, dass für die AG/REM generell geeignet sind:

  • Betagte und multimorbide Patient/innen (in der Regel über 75 Jahre), die im Rahmen oder nach einer akuten Erkrankung oder Operation gefährdet sind, ihre Selbständigkeit und Alltagskompetenz zu verlieren und daher funktionsfördernder therapeutischer Maßnahmen bedürfen
  • Kardiorespiratorisch stabile Patient/innen
  • Patient/innen mit günstiger Remobilisationsprognose, guter Belastbarkeit (Belastung nach Frakturen und Operationen mind. ½ Körpergewicht)
  • Kooperationswillige und - fähige Patient/innen

 

 

Generell nicht für die AG/REM geeignet sind demgegenüber Patient/innen mit:

  • Belastungsverbot oder stark eingeschränkter Belastbarkeit
  • fehlender Kooperationsfähigkeit (bei fortgeschrittener Demenz oder psychiatrischen Erkrankungen, Delir) oder fehlender Patientenmotivation
  • chronischer Bettlägerigkeit schon vor der akuten Erkrankung
  • weiterführender geplanter oder erforderlicher umfassender Diagnostik
  • laufender Dialyse, Chemo-oder Strahlentherapie
  • Erkrankungen mit Isolationsbedarf (z.B. Norovirus, Clostridienenteritis, Influenza)
  • floriden Alkoholabusus
Anmeldung

Anmeldung Akutgeriatrie

  • Eine Anmeldeanfrage für die Akutgeriatrie kann ausschließlich der betreuende Arzt /die betreuende Ärztin telefonisch an das Sekretariat der AG/REM von Montag - Freitag von 8.00 – 13.00 Uhr (Telefonnummer: +43 (0)316 7063-6199) stellen.
  • Mit dem Facharzt /der Fachärztin der AG/REM erfolgt die Klärung der Aufnahmeindikation und die weitere Planung.

 

 

Anmeldung Remobilisation

  • Eine Anmeldeanfrage zur Remobilisation kann ausschließlich der behandelnde Arzt/die behandelnde Ärztin während des stationären Aufenthaltes in der jeweiligen behandelnden Einrichtung mittels nachfolgendem Aufnahmeantrag (Aufnahmeantrag) stellen.
  • Den Aufnahmeantrag per Fax bitte an: +43 (0)316 7063-4095 senden.
  • Innerhalb eines Arbeitstages erfolgt eine schriftliche Rückmeldung zur Aufnahmeanfrage an den zuweisenden Arzt/die zuweisende Ärztin.

Ärztliche Koordination

Hackl Christa_6032315

OÄ Dr. Christa Hackl

Fachärztin für Innere Medizin, Ärztliche Koordinatorin der AG/REM

Pflegeleitung Station AG/REM

Martina Nagele, Stationsleiterin 3A Interdisziplinär

DGKP Martina Mußnig

Stationsleiterin AG/REM
Foto-ausstaendig-circle

DGKP Nadine Hochsteiner

stv. Stationsleiterin AG/REM