Besonderheiten

im Krankenhaus der Elisabethinen Graz

Besonderheiten

im Krankenhaus der Elisabethinen Graz

Elisabethinische Spezifika

Unsere Liebe heilt, macht froh, ermutigt und kennt keine Grenzen

An Elisabeth erkennen wir, dass im schlichten Dasein der wahre Wert liegt. So wollen wir
ganzheitlich heilend, frohmachend und ermutigend für die uns Anvertrauten da sein.

Deshalb gibt es in unserem Ordenskrankenhaus mehr als Medizin, Therapie, Pflege und Verwaltung. Besondere Gruppen und Stellen im Haus kümmern sich rundum um das Heilen, Frohmachen und Ermutigen – sei es von Mitarbeitenden, PatientInnen oder BesucherInnen.

Unsere Besonderheiten

Mit Etablierung der Stabstelle Organisationskultur haben MitarbeiterInnen des Krankenhauses die Möglichkeit, sich in ihren Haltungen, Wahrnehmungen, ihrem Denken und dem Verhalten des Einzelnen und Gruppen im Bereich ihrer Arbeitsumfelder zu vertiefen.

Details zur Organisationskultur finden Sie hier: Link

Unser PatientInnenservice unterstützt stationäre PatientInnen während ihres Aufenthalts. Details dazu finden Sie hier: Link

In unserem Krankenhaus gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren. Sämtliche Ehrenamtlichen werden von der Stabstelle Organisationskultur eingeschult und koordiniert.

Beispiele

  • Gespräche mit den Wartenden in den Ambulanzen, um die Wartezeit gefühlt zu verkürzen
  • Orientierungshilfe für die ambulanten PatientInnen
    (Bsp: Wo ist der Ticketautomat? Wo ist die Aufnahme? Wo ist das WC?)
  • Animation von stationären PatientInnen
  • Begleitservice
  • Spaziergänge
  • Einsatz von persönlichen Fähigkeiten und Stärken (z.B. musizieren)

 

Anforderungen

  • Voraussetzung für eine Mitarbeit im elisabethinischen Ehrenamt ist das vollendete 18. Lebensjahr.
  • Wünschenswert ist eine Bereitschaft, 10 Stunden im Monat ehrenamtlich zu leisten.
  • Wir sind ein konfessionelles Haus und bitten alle Mitarbeitenden darum, die Grundwerte der Elisabethinen mitzutragen.

Details zur Bewerbung, zur Vorbereitung und zu Ihren Vorteilen, die das Ehrenamt bei den Elisabethinen mit sich bringt, erhalten Sie bei Frau Mag. Michaela Drexel (Kontakt).

 

Das Team Elisabeth besteht seit 2014 aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern  verschiedener Berufsgruppen. Im Auftrag der Schwestern des Konvents und nach dem Vorbild der Heiligen Elisabeth, möchten wir die christlichen Wurzeln in unserem Krankenhaus lebendig halten.

Als Bindeglied zwischen Krankenhaus und Konvent bringt sich das Team bei der Gestaltung von kirchlichen Festen und Hausfesten ein, bzw. weist es auf bedeutsame Tage hin. Außerdem bieten wir Möglichkeiten zur spirituellen Vertiefung an.

Wir freuen uns, wenn wir Sie mit unseren Ideen begeistern können.

Einige Projekte: Rorate, Welttag der Kranken, Familiengottesdienst, Spiritueller Tag …

Was versteht man unter Palliativkonsiliardienst?

Ein Team bestehend aus ÄrztInnen, Diplomierten Gesundheits- und KrankenpflegerInnen und SozialarbeiterInnen bietet Beratung bei Fragestellungen in palliativen Situationen auf den Stationen verschiedener Krankenhäuser an.
„Palliative Care“ ist die Begleitung von PatientInnen mit weit fortgeschrittenen Erkrankungen zur Verbesserung der Lebensqualität.
Im Mittelpunkt der Beratung steht der Mensch mit seiner Erkrankung, seiner Geschichte und seinem Umfeld.
Respekt vor der Autonomie der Betroffenen sowie eine offene, sensible Kommunikation sind uns wichtig.

Unser Angebot richtet sich an

  • Betreuungsteams (ÄrztInnen und Pflege)
  • PatientInnen
  • Angehörige

Wir sind Ansprechpartner bei

  • medizinischen Fragen
  • pflegerischen Anliegen
  • sozialen Themen

Leistungen, die wir erbringen

  • Therapieempfehlungen bei Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, …
  • Beratung bei komplexen pflegerischen Fragestellungen( palliative Wundversorgung,…)
  • Beratung für die weitere Betreuung zu Hause oder in stationären Einrichtungen
  • psychosoziale Gespräche
  • Vernetzung mit extramuralen Organisationen
    (Mobile Palliativteams, mobile Dienste,…)