Medizin

im Krankenhaus der Elisabethinen

Medizin

im Krankenhaus der Elisabethinen

Medizin auf höchstem Standard

Wir nehmen die Menschen, die sich uns anvertrauen, wertschätzend und gastfreundlich auf.

Am Krankenhaus der Elisabethinen in Graz behandeln wir Sie am Standort I ab 1. September 2022 in den Disziplinen Innere Medizin und Anästhesiologische Schmerzmedizin. Am Standort II führen wir seit 1. April 2021 die Abteilungen für Neurologie sowie Psychiatrie und Psychotherapie. Außerdem steht uns ein eigenes Institut für Radiologie zur Verfügung.

 

Der Ärztliche Direktor hat die Aufgabe, die medizinstrategische Entwicklung des Krankenhauses zu koordinieren und zu stärken.

Medizinische Dienste

Eine Krankenhausapotheke gewährleistet durch ihre Präsenz vor Ort die bestmögliche pharmazeutische Betreuung der Krankenhauspatient/innen. Sie fertigt individuelle Arzneimittel an, betreut die Patient/innen auf den Stationen mit und übernimmt verschiedene Informationsdienstleistungen.

Kontakt:

apotheke(at)elisabethinen.at

+43 (0)316 7063-1190

Im Labor werden alle relevanten Parameter für die im Krankenhaus erbrachten Leistungen aus den Bereichen klinische Chemie, Hämatologie, Gerinnung, Endokrinologie und Harndiagnostik bestimmt.

Unsere Diätologie ist für die Planung und Gestaltung des ernährungstherapeutischen Prozesses im Krankenhaus der Elisabethinen zuständig. Das Aufgabengebiet umfasst die Umsetzung der ernährungstherapeutischen Behandlung in Zusammenarbeit mit den Berufsgruppen Medizin, Pflege, Küche sowie des medizintechnischen Dienstes.

Auf ärztliche Anordnung werden Ernährungsberatungen sowie Ernährungstherapien mit den Patient/innen sowie bei Bedarf mit deren Angerhörigen durchgeführt. Schwerpunkte der Beratung bzw. Therapie stellen die Fachgebiete Chirurgie, Innere Medizin mit Palliativ und HNO dar.

Logopäd/innen arbeiten in der Prävention, Beratung, Untersuchung, Diagnose, Therapie, Rehabilitation und wissenschaftliche Erforschung von Störungen und Behinderungen der Sprache, des Sprechens, der Atmung, der Stimme, der Mundfunktionen, des Schluckens, des Hörvermögens und der Wahrnehmung, die bei allen Altersgruppen auftreten können. Erforderlichenfalls liegt es in unserer Verantwortung, andere Berufsgruppen beizuziehen und interdisziplinär zusammenzuarbeiten.

 

In den letzten Jahren entwickelte sich in der Medizin eine ganzheitlichere Betrachtungsweise und Krankheitslehre. Körperliche Vorgänge werden zunehmend mit psychischen Faktoren und sozialen Lebensbedingungen in Wechselwirkung gebracht bzw. werden die Auswirkungen von körperlichen Erkrankungen auf emotionale und kognitive Reaktionen vermehrt berücksichtigt.

Damit ergibt sich eine engere Zusammenarbeit mit der klinischen Psychologie und Psychotherapie, die auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse das Ziel verfolgt, Patient/innen in der Krankheitsverarbeitung, Bewältigung von psychischen Belastungen, Ressourcenaktivierung, Selbstwertstärkung und Entlastung in der Kommunikation mit Familie und Angehörigen zu unterstützen.

 

Unsere Physiotherapeut/innen übernehmen die Planung, Gestaltung und Durchführung des physiotherapeutischen Prozesses für die stationären Patient/innen. Sie arbeiten mit unterschiedlichen bewegungstherapeutischen Behandlungskonzepten und -techniken, welche durch Massagen und physikalische Zusatzmaßnahmen wie Thermotherapie, Elektrotherapie, Hydrotherapie etc. ergänzt werden können.

In der Ergotherapie werden spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung gezielt und ressourcenorientiert eingesetzt. Dies erlaubt den Patient*innen, ihre Handlungskompetenz im Alltag, ihre gesellschaftliche Teilhabe und ihre Lebensqualität und –zufriedenheit zu verbessern.

Das Institut für Radiologie erbringt Leistungen für die anderen Fachabteilungen des Hauses: Sämtliche Untersuchungen und Eingriffe werden von qualifiziertem Fachpersonal und von einem radiologischen Facharzt unter überaus persönlichen Betreuung durchgeführt. Zur möglichst schonenden Untersuchung unserer Patient/innen werden technische Geräte modernsten Standards eingesetzt.

Ärztliche Direktion

geyer-gerald

Dr. Gerald Geyer, MBA

Ärztlicher Direktor
Vinzenz Stepan, Vorstand der Abteilung für Innere Medizin

Prim.-Univ.- Doz. Dr. Vinzenz Stepan, MBA

stv. Ärztlicher Direktor

Assistenz der Ärztlichen Direktion

handel-georg

Georg Handel, MSc

Assistenz Ärztliche Direktion

Kontakt zur Ärztlichen Direktion

Invalid Email