„Bleib Zuhause!“, so lautet die aktuelle, wichtige Devise. Aber was tun, wenn man kein Zuhause hat?

Den heutigen Palmsonntag begehen wir in einer für uns völlig ungewöhnlichen und neuen Form. Die Segnung der Palmzweige, der Einzug in die Kirche, der an Jesu Einzug in Jerusalem erinnert, und viele andere Bräuche, die uns lieb und teuer sind, sind aufgrund der aktuellen Situation nicht möglich.

Immer aktuell ist die Not vieler Menschen in unserer großen und kleinen Welt, an die wir besonders auch durch die Leidensgeschichte Jesu erinnert werden. Jesus hat über sich selbst gesagt: “Die Füchse haben ihre Höhlen und die Vögel ihre Nester; der Menschensohn aber hat keinen Ort, wo er sein Haupt hinlegen kann.”

Armut, Krankheit und Isolation betreffen leider viele Menschen, für die wir in den Werken der Elisabethinen Sorge tragen dürfen. Obdachlose Menschen sind von der aktuellen Situation besonders hart betroffen.

Am heutigen Palmsonntag, dem dritten Geburtstag unseres VinziDorf-Hospizes beginnen wir daher mit einer neuen Initiative. Im VinziDorf-Hospiz und im Hospiz St. Elisabeth geben wir Menschen in ihrer letzten Lebensphase eine Heimat und eine Möglichkeit, den letzten irdischen Weg in Würde zu gehen. Das ist für uns eine Herzenssache, aber vor allem durch Patenschaften und Ehrenamt möglich.

„Ich hätte nie gedacht, dass es Menschen gibt, denen es nicht egal ist, dass ich sterbe“, hat ein ehemaliger Bewohner des VinziDorf-Hospizes berührt gesagt. Für einen Tag ein Zuhause, einen vollen Magen, ein Lächeln schenken und Patin bzw. Pate werden: Das kann jeder!

Unserem Herr Bischof Dr. Wilhelm Krautwaschl sagen wir ein großes und herzliches “Vergelt´s Gott” dafür, dass er eine Patenschaft übernommen hat, und uns eine Videobotschaft zur Verfügung gestellt hat: https://youtu.be/Lp0xWLRunLM

In einem Patenkalender unter paten.elisabethinen.at können auch Sie einen Tag auswählen – zum Beispiel einen Geburtstag oder einen anderen besonderen Anlass – um für diesen Tag die Patenschaft für ein bis zu vier Hospizbetten zu übernehmen.

Mit dieser Patenschaft kann Familien geholfen werden, für die die tägliche Eigenleistung für ihre bedürftigen Angehörigen sonst nicht leistbar wäre. Denn eine 24-Stunden-Betreuung, Medikamente, Lebensmittel, Miete und vieles mehr kosten pro Tag und pro Hospizbett rund 99 Euro. Man kann allerdings auch einen beliebigen kleineren Betrag spenden, alle Spenden sind steuerlich absetzbar. Damit können die Elisabethinen ihren Bewohner/innen kleine Freuden erfüllen, wie beispielsweise ein Eis im Sommer, ein Gläschen Prosecco oder vielleicht auch eine Fußpflege.

Diese Patenschaft verlängert sich jeweils für das kommende Jahr, entsprechend dem Grundsatz “Helfenden laufend helfen”. Ein Widerruf ist natürlich jederzeit möglich!