Qualitäts-arbeit
Qualitätsarbeit
im Krankenhaus der Elisabethinen Graz
Qualität ist kein Zufall
Ursprung unserer Arbeit ist die christliche Grundhaltung des Engagements für Menschen, die in Not sind und Hilfe brauchen.
Diesen Dienst verbinden wir mit dem Anspruch an höchste fachliche Qualität in allen Bereichen.
Wir arbeiten strategisch daran, die Qualität in unserem Krankenhaus kontinuierlich zu verbessern.
Jahresberichte
Die Elisabethinen Graz
Qualitätssäulen
Das Grundkonzept der Excellence steht im Einklang mit den elisabethinischen Werten. Kernbereiche des Qualitätsmanagements sind u.a. das systematische Erfassen und Aufarbeiten von Fehlern, Maßnahmen zur Steigerung der Patientensicherheit oder die jährliche Teilnahme an Zertifizierungsverfahren zur Erhaltung und Steigerung der Qualität.
Weitere Informationen finden Sie hier .
Das Grundkonzept der Excellence steht im Einklang mit den elisabethinischen Werten. Kernbereiche des Qualitätsmanagements sind u.a. das systematische Erfassen und Aufarbeiten von Fehlern, Maßnahmen zur Steigerung der Patientensicherheit oder die jährliche Teilnahme an Zertifizierungsverfahren zur Erhaltung und Steigerung der Qualität.
Weitere Informationen finden Sie hier .
Es ist uns ein Anliegen, das Leitbild des Krankenhauses in der Organisation und den Prozessen im Hintergrund umzusetzen. Mitarbeiter/innen des Krankenhauses haben deswegen die Möglichkeit, sich in ihren Haltungen und Wahrnehmungen im Bereich ihrer Arbeitsumfelder zu vertiefen.
Weitere Informationen finden Sie hier .
Es ist uns ein Anliegen, das Leitbild des Krankenhauses in der Organisation und den Prozessen im Hintergrund umzusetzen. Mitarbeiter/innen des Krankenhauses haben deswegen die Möglichkeit, sich in ihren Haltungen und Wahrnehmungen im Bereich ihrer Arbeitsumfelder zu vertiefen.
Weitere Informationen finden Sie hier .
Um einen möglichst angenehmen Aufenthalt zu garantieren, unterstützen wir Patient/innen während ihrer stationären Aufnahme beispielsweise durch Begleit- und Besuchsdienste, Informationen über das Krankenhaus und den Konvent oder durch Erledigung von kleinen Besorgungen.
Weitere Informationen finden Sie hier .
Für das Wohlergehen unserer Patient/innen ist das Wohlergehen unserer Mitarbeiter/innen Voraussetzung. Deswegen setzen wir Maßnahmen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Weitere Informationen finden Sie hier .
Ganzheitliches Patientenmanagement ist nur durch die Zusammenarbeit von medizinischem, pflegerischem und administrativem Personal möglich. Das Aufnahme- und Entlassungsmanagement agiert so interdisziplinär und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen und Berufsgruppen.
Ganzheitliches Patientenmanagement ist nur durch die Zusammenarbeit von medizinischem, pflegerischem und administrativem Personal möglich. Das Aufnahme- und Entlassungsmanagement agiert so interdisziplinär und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen und Berufsgruppen.
Hygiene ist gerade in einem Krankenhaus von enormer Bedeutung. Die Krankenhaushygiene verfolgt das Ziel, Menschen vor Krankheiten, die durch Infektionen ausgelöst werden können, zu schützen.
Kooperation im medizinischen Bereich generiert vernetztes Know-How. Als „Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Graz“ wirken wir an der praktischen Ausbildung der Medizinstudent/innen mit. Als Kooperationspartner von Institutionen in Wissenschaft, Medizin, Pflege und Gesellschaft tauschen wir uns aus und lernen voneinander.
Entsprechend dem Grundsatz des lebenslangen Lernens fördern wir Kreativität und Innovation beim Lernen voneinander und von anderen, um so auch die Gesundheitskompetenz zu fördern. Wesentlich dabei sind die Talente und Fähigkeiten, die unsere Mitarbeiter/innen über ihre fachliche Kompetenz hinaus einbringen können sowie ein adäquates Wissensmanagement.
Weitere Informationen finden Sie hier .
Das Ethikkomitee in unserem Krankenhaus hat das Ziel, Entscheidungsprozesse des klinischen Alltags ethisch sensibel und verantwortungsvoll mitzugestalten.
Seelsorgerinnen besuchen unsere stationären Patient/innen und nehmen sich Zeit für sie. In Gesprächen haben sie ein offenes Ohr für Sorgen, Ängste und Trauer, aber auch für Hoffnungen, Dankbarkeit und Freude. Sie begleiten unsere Patient/innen zum Gebet oder zur Feier von Kommunionen und Sakramenten.
Weitere Informationen finden Sie hier .
Unsere Öffentlichkeitsarbeit ist für die interne und externe Kommunikation des Krankenhauses verantwortlich. Sie fungiert als Ansprechpartnerin für Medien und ist verantwortlich für die Kommunikationskanäle der Elisabethinen Graz.
Der Opferschutz bietet einen wichtigen Beitrag zur Früherkennung von gewaltbetroffenen Personen. Die Sensibilisierung unserer Krankenhaus-Mitarbeiter/innen für Gewaltsituationen, interne und externe Fortbildungen in diesem Bereich sowie Kooperation und Vernetzung für die Sicherheit unserer Patient/innen ist uns ein großes Anliegen.
Medizin
Wir garantieren unseren Patient/innen fachgerechte internistische Grundversorgung in einem breiten Spektrum. Diese Spektrum reicht von der Akutmedizin mit Notaufnahme über Spezialisierungen in Gastroenterologie und Hepatologie, Pneumologie, Geriatrie, Intensivmedizin, Endokrinologie und Diabetologie bis hin zur Palliativmedizin.
Weitere Informationen finden Sie hier .
Diagnose und anschließende konservative und operative Behandlungs- und Nachsorgeverfahren sind ein großer Teil der HNO, aber nicht der einzige. Daneben bieten wir spezielle Behandlungen wie Implantate, ästhetische Gesichtschirurgie oder Schlafmedizin.
Weitere Informationen finden Sie hier .
Das gesamte Leistungsspetrum der Allgemeinchirurgie wird abgedeckt. Neben Schwerpunkten in der bariatrischen und der onkologischen Chirurgie sowie der chirurgisch interventionellen Therapie der Refluxkrankheit ist ein besonderes Fachgebiet der Chirurgie im Krankenhaus der Elisabethinen die laparoskopische Chirurgie.
Weitere Informationen finden Sie hier .
Das Aufgabengebiet der Anästhesie besteht nicht nur aus Narkose bei und intensivmedizinischer Behandlung sowie bei operativen Eingriffen, sondern legt einen großen Schwerpunkt auf die Therapie chronischer Schmerzpatient/innen, ambulant und stationär.
Weitere Informationen finden Sie hier .
Durch Röntgenaufnahmen, Computertomographie und interventionelle Radiologie können die Fachabteilungen des Hauses bestens unterstützt werden. Die persönliche Betreuung durch qualifiziertes Fachpersonal und den radiologischen Facharzt und die modernsten Standards unserer technischen Geräte garantieren die bestmögliche Versorgung unserer Patient/innen.
Weitere Informationen finden Sie hier .
Unsere hauseigene Apotheke ermöglicht die bestmögliche pharmazeutische Betreuung der Patient/innen. Neben der klinischen Pharmazie für das Krankenhaus ist uns die Zusammenarbeit mit Gesundheitsbehörden, Pharmazeutisches Controlling und die Aus- und Weiterbildung ein besonderes Anliegen.
Weitere Informationen finden Sie hier .
Pflege
Um eine ganzheitliche Pflege unserer Patient/innen anbieten zu können, stellen wir ein breites Spektrum an Pflegeangeboten zur Verfügung. Darunter fällt Pflege bei Demenz, Schmerz- und Wundmanagement aber auch Diabetesberatung oder Palliative Care und vieles mehr.
Weitere Informationen finden Sie hier .
Die Sozialarbeit im Krankenhaus hat die Gesundheitsförderung bzw. die Ermöglichung des Lebens mit einer Krankheit oder Behinderung als Ziel. Professionelle Hilfe zur Alltagsbewältigung für Patient/innen und deren Angehörigen steht im Fokus der Arbeit.
Weitere Informationen finden Sie hier .
medizinisch-technische Dienste
Unsere Diätologin ist für die Planung und Gestaltung des ernährungstheraupeutischen Prozesses im Krankenhaus der Elisabethinen zuständig. Das Aufgabengebiet umfasst die Umsetzung der ernährungstherapeutischen Behandlung in Zusammenarbeit mit den Berufsgruppen Medizin, Pflege, Küche sowie des Medizin-technischen Dienstes.
Weitere Informationen finden Sie hier .
Die Erhaltung, Verbesserung beziehungsweise Wiederherstellung menschlicher Kommunikation steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Unsere Logopäd/innen arbeiten deswegen in der Prävention, Beratung, Untersuchung, Diagnose, Therapie, Rehabilitation und wissenschaftliche Erforschung von Störungen und Behinderungen der Sprache, des Sprechens, der Atmung, der Stimme, der Mundfunktionen, des Schluckens, des Hörvermögens und der Wahrnehmung. Sie arbeiten mit allen Altersstufen zusammen.
Weitere Informationen finden Sie hier .
In den letzten Jahren entwickelte sich in der Medizin eine ganzheitlichere Betrachtungsweise und Krankheitslehre. Damit ergibt sich eine engere Zusammenarbeit mit der klinische Psychologie und Psychotherapie, die das Ziel verfolgt, Patient/innen in der Krankheitsverarbeitung, Bewältigung von psychischen Belastungen u.ä. zu unterstützen.
Weitere Informationen finden Sie hier .
Das Ziel der Physiotherapie ist die Vermeidung von Funktionsstörungen des Bewegungssystems, die Erhaltung und Wiederherstellung der natürlichen Bewegungsabläufe sowie die Symptomverbesserung, -kontrolle und -begleitung. So können wir unseren Patient/innen eine optimale Beweglichkeit, Schmerzreduktion bzw. -freiheit, Selbständigkeit und eine Verbesserung der Lebensqualität zu ermöglichen.
Weitere Informationen finden Sie hier .
Um einen Menschen ganzheitlich erfassen und ihm die bestmögliche Hilfestellung anbieten zu können, braucht es genaue Diagnostik. Durch unsere Bereiche der medizinischen, Röntgen- und CT-Diagnostik sowie der Labor-Diagnostik ist genauestes Vorgehen zum Wohl unserer Patient/innen möglich.
Verwaltung
Unser Betriebsmanagement umfasst Bereiche aus Rechnungswesen und Controlling, Einkauf und Materialwirtschaft, Baumanagement und Instandhaltung sowie des Energie- und Umweltmanagements.
Um unsere Patient/innen möglichst effizient behandeln zu können, bedarf es einer reibungslosen Zusammenarbeit des Patientenempfangs, der Patientenleitstelle, der Patientenaufnahme sowie dies Ambulanzinfopoints.


Wir schätzen das menschliche Leben in jeder Form
Dabei ist uns die heilige Elisabeth Vorbild, weil sie das Leben mit Freude als Geschenk angenommen hat.


Wir achten auf die individuellen Bedürfnisse der PatientInnen
Dabei ist uns die heilige Elisabeth Vorbild, weil sie die Bedürfnisse und Not ihrer Mitmenschen erkannt hat.


Wir haben das Wirken der hl. Elisabeth vor Augen
Die hl. Elisabeth hat ihr Tun aus christlicher Nächstenliebe und im Vertrauen auf Gottes Beistand am Wohl der Mitmenschen orientiert.


Wir nehmen die Menschen wertschätzend und gastfreundlich auf
Die hl. Elisabeth ist uns darin Vorbild, wie sie Kranke in ihr Haus aufgenommen und dort gepflegt hat.