Veranstaltungszeit: Mittwoch, 29.09.2021, 19:30 bis 21:00 Uhr

Vortrag von Lisz Hirn und TALK mit Eva Weissenberger
und Walter Schaupp im Space 04/Kunsthaus Graz

Eine Kooperationsveranstaltung des Bildungsforums Mariatrost und der Elisabethinen Graz.

Demokratische Prozesse und das zivilgesellschaftliche Leben sind in der aktuellen Corona-Krise und in den daraus resultierenden Folgen vielfach herausgefordert. Zudem erstarken ambivalente Rollenbilder in Politik, Familie und Gesellschaft, die Partizipation und Diversität zu vermindern drohen. Dies umgreifend stellt sich die Frage, was unsere Gesellschaft jetzt stärkt und in welcher Form (neuer) Mut gefragt ist, wenn wir unsere Zivilgesellschaft schützen und fördern wollen.

Im Space 04 des Kunsthauses Graz beleuchtet die gefragte Philosophin und Buchautorin Lisz Hirn die öffentliche Diskussion rund um Eigenverantwortung und Solidarität, die Fokussierung auf die Digitalisierung (der Arbeitswelt) und auf damit verbundene Zuschreibungen. In einer von Komfortdenken und Sicherheitsbedürfnis geprägten Zeit ist es ratsam, sich auf eine „geheime Kraft“ zu verlassen, die wir alle besitzen: die Vernunft, so Lisz Hirn. Denn: Wollen wir eine Gesellschaft, in der ein Baumarkt „systemrelevanter“ als ein Museum ist und „Helden“ gefragt sind, die über den Dingen stehen? Wie kann also unsere Gesellschaft „nach Corona“ aussehen und wie möchten wir sie gestalten? Konzepte, die auch nach der Krise tragfähig sind, diskutiert Drin Lisz Hirn im Talk mit dem Grazer Theologen und Mediziner Prof. DDr. Walter Schaupp und Eva Weissenberger, ehemalige Chefredakteurin der Kleinen Zeitung Kärnten und von News. Dabei wird im Mittelpunkt stehen, inwieweit Ethik, Philosophie und Spiritualität wichtige Spurenelemente liefern können, damit gesellschaftlicher Zusammenhalt nicht auf das
„Zumutbare“ beschränkt bleibt, sondern sowohl das lebendige Miteinander als auch das gegenseitige Mittragen von Lasten umfasst.

Teilnahmebeitrag: € 18.00
Veranstaltungsort: Space 04 im Kunsthaus Graz (Erdgeschoss)
Anmeldung erforderlich unter:
+43 316/8041-452, office@mariatrost.at, www.mariatrost.at