Palliaitvstation
Krankenhaus der Elisabethinen
Standort Elisabethinergasse
Elisabethinergasse 14
8020 Graz
Stationssekretariat
Mo - Fr | 9:00 - 13:00 Uhr
Telefon: +43 316 7063-6218
Fax: +43 316 7063-902188
palliativ@elisabethinen.at

Soweit notwendig und möglich wird dazu alle notwendige Diagnostik und Therapie im Patient*innenzimmer erfolgen.
Es steht ausreichend Zeit zur Verfügung, um offen und ehrlich alle Themen zu besprechen, die für Patient*in und Angehörige notwendig sind. Möglichst ohne Tabus möchten wir unterstützen, das Leben gegen Ende heil werden zu lassen.
Der Palliativgedanke ist seit Beginn im Ordensauftrag der Elisabethinen verankert. Die 1998 gegründete Palliativstation ist der Grundstein für eine mittlerweile umfassende Versorgung am Lebensende.
Für die Aufnahme ist eine Bettenreservierung notwendig.
Aufnahmekriterien und -antrag
Aufnahmekriterien für die Palliativstation
Auf der Palliativstation können Menschen aufgenommen werden, die an einer chronischen, fortgeschrittenen oder nicht heilbaren Erkrankung und deswegen an behandlungsbedürftigen Symptomen, u.a. akuten Schmerzen oder Atemnot, leiden. Eine Aufnahme kann auch bei schwerwiegenden Problemen im psychosozialen Bereich erfolgen.
Aufnahmeantrag
Auf der Palliativstation werden Patient*innen aufgenommen, deren Symptome einen stationären Krankenhausaufenthalt notwendig machen. Vor der Aufnahme ist eine Anmeldung nötig.
Die Aufenthaltsdauer auf der Palliativstation ist begrenzt. Für die Aufnahme ist eine Bettenreservierung notwendig.
Wir bitten Sie den ausgefüllten Aufnahmeantrag per Fax an +43 (0)316 7063 902188 zu senden.
Leistungen
Medizinische Behandlung von belastenden Symptomen
Umfassende, bedürfnisorientierte Pflege
Zusammenarbeit mit Angehörigen während der stationären Betreuung & bei der Planung für die Zeit danach
Fachliche Anleitung für pflegerische Tätigkeiten zu Hause
Beratung und Unterstützung in psychosozialen Fragen
Spirituelle Begleitung für Patient*innen und Angehörige durch die Krankenhausseelsorge
Palliative Physiotherapie von der Symptomkontrolle zur Rehabilitation
Musiktherapie und Gestalttherapie
Begleitung durch ehrenamtliche Hospizmitarbeiter*innen
Leitung

OA Dr. Gerold Muhri

DPGKP Desiree Amschl- Strablegg
