Abteilung für Innere Medizin
Krankenhaus der Elisabethinen
Standort Elisabethinergasse
Elisabethinergasse 14
8020 Graz
Sekretariat
+43 316 7063-1580
Termin- & Bettenkoordination
+43 316 7063-1555
Mo – Do | 06:15 – 15:30
Fr | 06:15 – 13:00
btk@elisabethinen.at
„Wir achten das menschliche Leben in jeder Form und möchten, dass der ganze Mensch heil wird.“
Die Abteilung für Innere Medizin ist in die Akutversorgung internistischer Patient*innen im Großraum Graz eingebunden und betreibt sowohl stationäre als auch tagesklinische und ambulante Behandlungsstrukturen. Die Abteilung deckt ein breites Spektrum der Diagnostik und Therapie internistischer Erkrankungen einschließlich der Akutgeriatrie ab, bis hin zur Begleitung von Patientinnen in der letzten Lebensphase.
Schwerpunkte
- Internistische Intensivmedizin
- Pulmologie
- Gastroenterologie und Hepatologie
- Endokrinologie und Diabetologie
- Akutgeriatrie und Remobilisation
- Palliativmedizin und Hospiz
Ambulanzen und Stationen
Leistungen
Im Rahmen unseres gastroenterologischen Schwerpunktes bieten wir folgende Leistungen an:
- Gastroskopien und Coloskopien
- Doppel-Ballon-Enteroskopie:endoskopische Dünndarmuntersuchung
- CED-Ambulanz: Abklärung und Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (Morbus Crohn/Colitis ulcerosa)
- Gastroenterologische Ambulanz: Abklärung und Behandlung von unklaren abdominellen Beschwerden (z.B. Schmerzen, Reizdarm)
Als Schwerpunkt an unserer Abteilung bieten wir die Betreuung von Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ I und II an. Einige der häufigsten Krankheitsbilder, welche bei uns behandelt werden können finden Sie auf unter Endokrinologie und Diabetologie.
Ziel dieser Einrichtung ist der Erhalt der Selbstständigkeit von geriatrischen Patient*innen nach einem, durch ein Akutereignis einhergehenden Funktionsverlust.
Dafür stehen zwei Einrichtungen zur Verfügung:
Die Station für Akutgeriatrie und Remobilisation dient der Betreuung von älteren Menschen und deren Remobilisation nach akuten Erkrankungen oder Operationen im stationären Setting.
Die mobile Remobilisation (mobiREM) dient der Betreuung von älteren Menschen und deren Remobilisation nach akuten Erkrankungen oder Operationen im häuslichen Umfeld.
Bei schweren Krankheitsverläufen erfolgt eine internistische intensivmedizinische Überwachung und Behandlung an der interdisziplinären Intensivstation.
Palliative Care dient der Verbesserung der Lebensqualität von Patient*innen mit unheilbaren Erkrankungen durch frühzeitiges Erkennen und Behandeln von Schmerzen sowie von anderen belastenden Beschwerden körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art. Genaueres finden Sie auf der Seite der Palliativstation.
Einige der häufigsten Krankheitsbilder, welche bei uns stationär bzw. in unserer Spezialambulanz nach Zuweisung durch den niedergelassenen pneumologischen Fach*ärztinnen abgeklärt und behandelt werden können finden Sie auf unter Pulmonologie.
Team

Prim. Univ.-Doz. Dr. Vinzenz Stepan, MBA

OÄ Dr. Elisabeth Thaller

OA Dr. Walter Hochnetz

OA Dr. Robert Rodler

OA Dr. Gernot Zauhar

OÄ Dr. Astrid Riehs

OÄ Dr. Christa Hackl

OA Dr. Hannes Reiher

OA Dr. Gerold Muhri

OA Dr. Peter Wagner

OA Dr. Christoph Illmer

OA Dr. Josef Landlinger

OÄ Dr. Andrea Scherr - Umundum

OÄ Dr. Birgit Jeschek

OA Dr. Michael Harg

FÄ Dr. Claudia Neuper

FÄ Dr. Elisabeth Haubenhofer

FÄ Dr. Katharina Gaisch

Ass. Dr. Julia Keidel

Ass. Dr. Christian Potz

Ass. Dr. Isabella Wegschaider

Ass. Dr. Horst Lindner

Ass. Dr. Matthias Gechter

Ass. Dr. Manuel Weinhappl

Dr. Martin Edelsbrunner

Dr. Verena Mohr

Dr. Andrea Grabner

Dr. Andrea Schadler

Dr. Katharina Eck

Dr. Nicole Glößl

Dr. Martina Tscharf

Dr. Teresa Rauth

Dr. Martha Sorger

Dr. Tanja Vilits

Dr. Eva Krebs

Dr. Magdalena Demuth

Dr. Isabel Steeb
