Abteilung für Innere Medizin
Akutgeriatrie und Remobilisation
Krankenhaus der Elisabethinen
Standort Elisabethinergasse
Elisabethinergasse 14
8020 Graz
Stationssekretariat
Mo - Fr | 8:00 – 15:00 Uhr
Telefon: +43 316 7063-6199
Fax: +43 316 7063-904095
Mail: agr@elisabethinen.at
Telefonische Auskunftszeiten für Angehörige
Mo – Fr | 13:00 – 14:00
Besuchszeiten
täglich | 15:00 – 19:00
„Im Mittelpunkt unseres Wirkens stehen unsere Patient*innen mit ihrer menschlichen Würde.“
Die Station für Akutgeriatrie und Remobilisation dient der medizinischen Betreuung von älteren Menschen und deren Remobilisation nach akuten Erkrankungen oder Operationen durch ein geriatrisch- qualifiziertes multiprofessionelles Team mit dem Ziel eine weiterhin möglichst selbstständige Lebensführung zu erhalten.
- Die tatsächliche Aufenthaltsdauer auf der AG/REM ist abhängig vom individuellen Bedarf der Patient*innen und wird im Rahmen des stationären Aufenthalts multiprofessionell festgelegt (durchschnittlich 14-21 Tage).
- Bei fehlenden Bettenressourcen, wird der Antrag auf Wunsch direkt der Albert Schweitzer Klinik weitergeleitet.
Aufnahmekriterien & -antrag
Zielgruppe der AG/REM:
- Ältere Patient*innen (in der Regel über 70 Jahre), die im Rahmen oder nach einer akuten Erkrankung oder Operation gefährdet sind, ihre Selbständigkeit und Alltagskompetenz zu verlieren und daher funktionsfördernde therapeutische Maßnahmen benötigen.
- Kardiorespiratorisch stabile Patient*innen
- Patient*innen mit günstiger Remobilisationsprognose
- Patient*innen mit einer Belastbarkeit nach Frakturen und Operationen von zumindest. ½ Körpergewicht
Nicht für die AG/REM geeignet sind Patient*innen mit:
- Fehlendem Akutereignis, welches zu einem weiteren Funktionsverlust und dadurch drohendem Verlust der weitgehend selbstständigen Lebensführung geführt hat
- Notwendiger komplexer Diagnostik während des Remobilisationsaufenthaltes
- Posttraumatischem/-operativem Belastungsverbot oder stark eingeschränkter Belastbarkeit (s.o.)
- Deutlich eingeschränkter Kooperationsfähigkeit (bei fortgeschrittener Demenz oder akuten psychiatrischen Erkrankungen, Delir) oder mangelnder Patient*innenmotivation
- Laufender Dialyse, Chemo-oder Strahlentherapie
- Floridem Alkoholgenuss
Anmeldung
- Eine Anmeldeanfrage zur Remobilisation wird durch die zuständigen Ärzt*innen mittels Aufnahmeantrag während des stationären Aufenthaltes in der jeweiligen behandelnden Einrichtung gestellt.
- Sollten nach häuslicher Entlassung nach einem Akutereignis noch postakut bestehende funktionellen Einschränkungen vorliegen, kann auch der der Hausarzt einen entsprechenden Aufnahmeantrag mit der Angabe des Akutereignisses und relevanten Befunden stellen.
- Das vollständig ausgefüllten Anmeldeformular per Fax bitte an das AG/REM Sekretariat unter:43 316 7063-904095 senden.
- Es erfolgt eine schriftliche Rückmeldung zur Aufnahmeanfrage an die zuweisenden Ärzt*innen, gegebenenfalls auch Rückfragen. Bitte um Angabe einer Ansprechperson mit Rückrufnummer.
Dateityp: PDF-DokumentPDF
Dateigröße:
897 KB
Leitung

OÄ Dr. Christa Hackl
Funktionsführende OÄ AG/REM

DGKP Martina Mußnig
Stationsleiterin AG/REM