Coloskopie

  • Vorsorgecoloskopien (Qualitätszertifikat für Darmkrebsvorsorge der ÖGGH)
  • Diagnostische Coloskopien
  • Abtragung von Polypen
  • Endoskopische Vollwandresektionen (FTRD)
  • Diagnostik und Behandlungen von Stenosen (Ballondilatation oder Stent)
  • Endoskopische Blutstillung

Die Darmkrebsvorsorge wird lt. der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) ab dem 45. Lebensjahr empfohlen.

Informationsblatt Coloskopie: Was Sie vor einer Coloskopie beachten müssen

Dateityp: PDF-DokumentPDF Dateigröße: 1 MB

Gastroskopie

  • Diagnostik (z.B. Abklärung von Magenschmerzen) inkl. Helicobacter-Diagnostik und Resistenztestungen
  • Abtragung von Polypen
  • Anlage von PEG- und PEJ – Sonden
  • Ösophagusvarizenligaturen
  • Abklärung von Schluckstörungen
  • Diagnostik und Behandlung von Stenosen (Ballondilatation oder Stent)
  • Notfallsgastroskopien (Blutstillungen, Fremdkörperentfernungen…)

Die Gastroskopie ist KEINE Vorsorgeuntersuchung – sie ist nur bei Beschwerden oder speziellen Fragestellungen indiziert.

Doppelballon-Enteroskopie

Die Doppelballon-Enteroskopie ist je nach vermuteter Lokalisation des pathologischen Befundes im Dünndarm sowohl von oral als auch von aboral möglich.

  • Entnahme von Gewebeproben im Dünndarm
  • Verödung von Angiodysplasien
  • Abtragung von Polypen
  • Entfernung von Fremdkörpern

Kapselendoskopie

Die Kapselendoskopie dient zur Darstellung jener Darmabschnitte, die mit dem herkömmlichen Gastroskop und Coloskop aufgrund der Länge nicht untersucht werden können.

Indikationen

  • V.a. Dünndarmblutungen
  • Morbus Crohn
  • Therapieresistente Zöliakie
  • Dünndarmtumore
  • Polyposis Syndrome (FAP, Peutz-Jeghers Syndrom)
  • Andere seltene Dünndarmerkrankungen

Bei der Kapselendoskopie sind keine Entnahme von Gewebeproben und keine therapeutischen Eingriffe möglich.

CED-Ambulanz

Unsere CED-Ambulanz ist vorrangig für Patient*innen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und anderen chronisch entzündlichen Erkrankungen des Dünn- u. Dickdarms (Zöliakie, mikroskopische Colitis,…), aber auch für Patient*innen mit funktionellen Beschwerden wie Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten.

  • Abklärung von Durchfällen und/oder chronischen Bauchschmerzen
  • Stuhluntersuchungen (Calprotectin, Elastase, HP Ag Test,…)
  • H2 Atemtest auf Lactose / Fructose / Glucose
  • Absicherung der Diagnose einer CED
  • Aufklärung über die Erkrankung und Therapiemöglichkeiten durch Fachärzt*innen für Gastroenterologie und die CED Nurse
  • Durchführung von CED – spezifischen Immuntherapien einschl. Infusionstherapien
  • Langzeitbetreuung von Patient*innen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Team

Riehs Astrid

OÄ Dr. Astrid Riehs

Leitung Endoskopie & CED Ambulanz
Dolezal Petra

DGKP Petra Dolezal

Bereichsverantwortliche Endoskopie
Kornthaler Gabriele

DGKP Gabriele Kornthaler

stv. Bereichsverantwortliche Endoskopie
Kulterer Sabrina

DGKP Sabrina Kulterer

CED-Nurse