Klinische Psychologie und Psychotherapie

Chronische Schmerzen erklären sich heute aus einem bio-psycho-sozialen Krankheitsverständnis heraus. Der Mensch wird dabei als „Ganzes“ betrachtet.
Das bedeutet, dass neben der körperlichen Erkrankung bzw. Schädigung auch psychologische und soziale Faktoren in der Entstehung und/oder Aufrechterhaltung eine wichtige Rolle spielen können.
Daher widmet sich die psychologische Schmerztherapie den individuellen bio-psycho-sozialen Wechselwirkungen und krankheitsbedingten Beeinträchtigungen. Die psychologische Behandlung wird je nach Bedarf im Einzel- und/oder im Gruppensetting durchgeführt.
- Klinisch-psychologische Beratung und Behandlung
- Psychotherapie
- Schmerzpsychologische Diagnostik
- Biofeedback