Medizin

Ärztin, die mit einer Nadel einen Patienten behandelt

Eine chronische Schmerzerkrankung kann nicht ausschließlich medikamentös behandelt werden - die Behandlung sollte alle Bedürfnisse des Menschen mit einbeziehen. Das bedeutet, dass auch psychische und soziale Faktoren, sowie das passende Maß an Bewegung, für die bestmögliche Behandlung und Betreuung berücksichtigt werden.

In unserer Schmerzambulanz legen wir großen Wert auf die individuelle Behandlung unserer Patient*innen - Sie als Patient*in nehmen dabei eine aktive Rolle ein.

Wir verfügen über ein breites Angebot, das sich von medikamentösen Behandlungen, über nicht-medikamentöse Therapien bis zu operativen Eingriffen erstreckt.

Angeboten werden zum Beispiel therapeutische Blockaden und operative Eingriffe, wie das Einsetzen einer Schmerzpumpe.

Die Patient*innen nehmen in der Therapie eine aktive Rolle ein – die Eigenverantwortung der Patient*innen hat einen hohen Stellenwert. Aus diesem Grund bezeichnen wir die Arbeit mit den Patient*innen auch als „Schmerzcoaching“. Coaching ist als Hilfe zur Selbsthilfe zu verstehen.

  • Ärztliche Diagnostik und Therapie
  • Pharmakotherapie
  • Therapeutische Blockaden
  • Einsetzen von Schmerzpumpen
  • nicht medikamentöses Schmerzmanagement
  • uvm.