Die Erstanmeldung kann ausschließlich durch Haus/ bzw. Fachärzt*in erfolgen. Dafür muss zunächst das Anmeldeformular ausgefüllt und an schmerz@elisabethinen.at übermittelt werden.

Sobald die Anmeldung bei uns eingegangen ist, bekommen die Patient*innen einen Brief. Dieser enthält Fragebögen und den ersten Termin. Die ausgefüllten Fragebögen müssen zum ersten Termin mitgenommen werden. Alle weiteren Termine können von den Patient*innen selbstständig ausgemacht werden.

Formular für die Terminanfrage Schmerzambulanz

Dateityp: PDF-DokumentPDF Dateigröße: 248 KB

Therapieangebote

Medizin
  • Ärztliche Diagnostik und leitliniengerichtete Therapie
  • Pharmakotherapie
  • Invasive Angebote (unterstützt durch bildgebende Verfahren 
    • Therapeutische Nervenwurzelblockaden, Facettengelenksblockade
      (Am betroffenen Gelenk / an der Nervenwurzel wird ein Lokalanästhetikum und evtl. Kortison appliziert. Diese Blockaden können tagesklinisch oder stationär erfolgen)
    • Facettengelenksdenervationen
    • Pulsierte Radiofrequenztherapie
    • Chemonukleolysen an den Bandscheiben
    • Sympathikusblockaden
    • Gelenksinfiltrationen
    • GLOA (Ganglionäre Opoid Applikation)
      • Ganglion cervikale superius
      • Stellatum Blockaden
      • Blockaden des Ganglion Sphenopallatinum
    • Infiltration von Ganglien
      • Cöliakusblockade
    • Epidurale Infiltration
    • Caudablockade
Pflege

Die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege ist für sämtliche pflegetherapeutischen, komplementären und gesundheitsfördernden Maßnahmen eigenverantwortlich zuständig.

  • Medikamenten und Nebenwirkungsmanagement
  • Schmerzmanagement in der Pflege
  • Aromapflege
  • Unterstützung und Förderung der Aktivität des täglichen Lebens
  • Beobachtung und Überwachung des Gesundheitszustandes
  • Theorie- und konzeptbegleitete Gesprächsführung und Kommunikation
  • Beratung zur Gesundheits- und Krankenpflege sowie Organisation und Durchführung von Schulungen
  • Förderung der Gesundheitskompetenz, Gesundheitsförderung und Prävention
  • Ethisches, evidenz- und forschungsbasiertes Handeln einschließlich Wissensmanagement
  • Anwendung komplementärer Pflegemethoden
  • Psychosoziale Betreuung in der Gesundheits-und Krankenpflege
Physiotherapie

In der Physiotherapie setzt man individuelle Maßnahmen, welche den Bewegungsablauf verbessern, oder wiederherstellen und die Schmerzen reduzieren. Wichtig dabei ist es, das richtige Ausmaß an Bewegung für Sie zu finden.

  • Einzeltherapie
  • Gruppentherapie
  • Hilfsmittelversorgung
  • Physikalische Therapien
Sozialarbeit

Chronische Schmerzen werden oft von sozialen Problemen begleitet und können Schwierigkeiten im Alltag hervorrufen. Dies wirkt sich auf das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen aus. Die Sozialarbeit kann hierbei unterstützen und bei möglichen Fragen weiterhelfen. Konkret bieten wir folgende Leistungen an:

  • Beratung und Begleitung bei schwierigen Lebenssituationen
  • Arbeits- und sozialrechtliche Beratung
  • Klärung der finanziellen Situation und sozialrechtlicher Ansprüche
  • Unterstützung bei diversen Anträgen
  • Anbindung an weiteres Hilfsangebot im niedergelassenen Bereich
Klinische Psychologie und Psychotherapie

Chronische Schmerzen werden heute als bio-psycho-soziale Erkrankung verstanden. Das bedeutet, dass neben der körperlichen Erkrankung bzw. Schädigung auch psychologische und soziale Faktoren in der Entstehung und/oder Aufrechterhaltung eine wichtige Rolle spielen. Daher widmet sich die psychologische Schmerztherapie den bio-psycho-sozialen Wechselwirkungen und krankheitsbedingten Beeinträchtigungen. Die psychologische Behandlung wird je nach Bedarf im Einzel- und/oder Gruppensetting durchgeführt.

  • Klinisch-psychologische Beratung und Behandlung
  • Psychotherapie
  • Schmerzpsychologische Diagnostik
  • Biofeedback