„Wir ermöglichen Menschen in der Vertrautheit ihres Zuhauses und in der Nähe ihrer Lieben zu bleiben.“

Die multiprofessionelle Palliativambulanz der Elisabethinen hat das Ziel, eine niederschwellige, ambulante Anlaufstelle für mobile Patient*innen mit palliativem Versorgungsbedarf zu sein.

Dieses Angebot richtet sich speziell an Menschen mit unheilbaren, lebenslimitierenden Erkrankungen.

Auch die An- und Zugehörigen der Betroffenen werden als Zielgruppe berücksichtigt, insbesondere wenn sie Fragen zu Palliative Care haben.

Zuweisung und Anmeldung erfolgen durch

  • Hausärzt*innen
  • Mobile Palliativteams
  • Palliativkonsiliardienste
  • Betroffene und An- und Zugehörige

Telefonische Anmeldung für die Terminambulanz:
Mo-Fr 09:00 - 15:00

+43 316 7063-6218

Öffnungszeiten der Palliativambulanz

Di, Mi und Do | 10:00-14:00

Die Anmeldung kann durch die Zuweiser, die Betroffenen oder deren An- und Zugehörige telefonisch erfolgen.

Alle Informationen zum Thema "Zuweisung" finden Sie auch auf unserer Zuweiser Seite unter "Palliativambulanz".

Wir sind Anlaufstelle für

Hand, die zwei Hände hält
  • palliativmedizinische Fragen
  • pflegerische Anliegen
  • soziale Themen
  • physiotherapeutische, diätologische und logopädische Unterstützung
  • psychologische Gespräche
  • seelsorgerische Begleitung

Leistungen

  • Behandlung und Symptomlinderung bei Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, Schlaflosigkeit, Stuhlproblemen,…
  • Wundversorgung
  • Aszites- oder Pleurapunktionen
  • Blutkonservengabe
  • Erstellen eines Krisen- und Notfallsplans
  • Beratung hinsichtlich palliativer Versorgungsstrukturen
  • Vorausschauende Betreuungsplanung: Vorsorgeplanung, Patient*innenverfügung, Vorsorgevollmacht
  • Psychosoziale Beratung zur Problemlösung und um neue Bewältigungsstrategien zu finden
  • Sozialrechtliche Angelegenheiten wie beispielsweise Pflegegeldanträge
  • seelsorgliche und spirituelle Begleitung in herausfordernden Zeiten
Erstanlaufstelle

Möglichkeit des Kennenlernens palliativer Versorgungsstrukturen

Niederschwelliger Zugang

Unverbindliches Herantasten an die Palliativversorgung

Kontinuität der Versorgung

Ambulante Weiterversorgung nach stationärem Aufenthalt, Anlaufstelle für Kontrolltermine und Folgebesuche

Unterstützung der häuslichen Versorgung

Zusammenarbeit mit der Primärversorgung und den mobilen Palliativteams, um stationäre Aufenthalte zu reduzieren

Multiprofessionelle Beratung

Unterstützung der strukturübergreifenden spezialisierten Palliativversorgung, einschließlich der Zusammenarbeit mit den mobilen Palliativteams, Tageshospizen und Hospizen

Team

Demuth Magdalena

Dr. Magdalena Demuth

Medizin
Walchshofer Katharina

Katharina Walchshofer, BSc

Logopädie
Mitarbeiter:innenbild von Fink Annelise

Annelise Fink, BSc

Diätologie
Höfler Bauer Michaela

Mag. Michaela Höfler Bauer

Seelsorge
Desiree Amschl-Strablegg

DPGKP Desiree Amschl-Strablegg

Pflege
Primus Gabriela

DGKP Gabriela Primus

Pflege
Katja Wahrbichler

Katja Wahrbichler, BScN

Pflege
Muhri Gerold

GOA Dr. Gerold Muhri

Medizin
Eck Katharina

Dr. Katharina Eck

Medizin
Steeb Isabel

Dr. Isabel Steeb

Medizin
Edelsbrunner Martin

Dr. Martin Edelsbrunner

Medizin
Ladstätter Carmen

Carmen Ladstätter

Physiotherapie
Badi Szuszuanna

Zsuzsanna Badi

Physiotherapie
Kainz

Lukas Kainz, BA, BA

Sozialarbeit
Platzhalter für ein Portrait

Magdalena Tockner

Sozialarbeit
Weinhappl David

David Weinhappl, MSc, BSc

Psychotherapeutischer Dienst
Katharina Madlener

Katharina Madlener

Sekretariat
Neumann Waltraud

DGKP Waltraud Neumann

Pflege, Wundmanagement
Derler Manuela

Dr. Manuela Derler

Medizin
Parthl Hermann

OA Dr. Hermann Parthl

Medizin
D'Alonzo Tamara

Tamara D’Alonzo

Hospizkoordinatorin – Ehrenamtlicher Hospizdienst
Niggas Laurentia

Generalvikarin Sr. Laurentia Niggas

Seelsorge